Neu bei funk: SCHREIB MICH AB – ein interaktiver Hörspiel-Podcast  

Wer kennt es nicht: Apps werden mal eben schnell installiert, ihre AGB allerdings selten gelesen. Oftmals ist es ein falsches Sicherheitsgefühl der Anonymität, das uns dazu einlädt, sich online offener, ehrlicher – und auch unvorsichtiger zu verhalten. Aber was passiert, wenn persönliche Daten missbraucht werden? Der neue Krimi-Podcast SCHREIB MICH AB widmet sich dieser Thematik und lädt ab Freitag, 29. April 2022 17.00 Uhr, seine Zuhörer:innen ein, nicht nur hautnah eine fiktive Geschichte zu begleiten, sondern auch über den zugehörigen Instagram-Kanal aktiv ihre weitere Handlung mitzugestalten. Dabei könnte die Story nicht näher an der Lebenswelt der Zielgruppe sein – denn sie beruht auf einem wahren Fall. 

Recherchen des Bayerischen Rundfunks haben im März 2021 aufgedeckt, dass eine deutschlandweit eingesetzte Lern-App große Sicherheitslücken aufgewiesen hatte. Daten konnten ausgelesen werden, Außenstehende hätten sich als Lehrkraft ausgeben können. In der Realität wurden die Sicherheitslücken geschlossen – aber was, wenn die Geschichte in ihren Extremen weitergedacht wird? Gemeinsam mit den Zuhörer:innen erzählt SCHREIB MICH AB die auf dem realen Fall basierende Geschichte weiter. Am Ende jeder Folge wenden sich die Protagonist:innen an das Publikum und bitten um Hilfe – was werden sie ihnen raten? Wie soll es weitergehen? Der Podcast lädt alle interessierten Hörer:innen zum Mitmachen ein und bietet zugleich Raum, eigene Erfahrungen und Probleme in eine fiktive Welt einzuspeisen. SCHREIB MICH AB ergründet, was die Angst vor Bloßstellung mit einer Gesellschaft macht, in der kein Fehltritt ungesehen bleibt. Die Podcast-Folgen sind zweiwöchentlich auf allen gängigen Podcast-Plattformen sowie funk.net abrufbar. Die Abstimmungen finden auf dem zugehörigen Instagram-Kanal statt.

Jetzt vorab Trailer anhören

Das Format wird von darkviktory studios im Auftrag des rbb für funk produziert. Mehr Informationen sowie Bildmaterial stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

„Highperformer Henning”: Ein satirischer Blick auf die Wirtschafts- und Finanzwelt

Wirtschaftsgeschichte, große Skandale, kriminelle Machenschaften, Portraits von Unternehmen oder Persönlichkeiten und markante Ereignisse – der neue YouTube-Kanal Highperformer Henning taucht tief in die Hintergründe der Finanz- und Wirtschaftswelt ein. Mit dabei: eine große Portion Sarkasmus. Ab Mittwoch, 27. April 2022, lädt das funk-Format alle wirtschaftlich Interessierten zu kurzen, selbstironischen Videos rund um die Welt der Finanzen ein. Eine Kombination aus Memes und Gags liefert eine Mischung aus informierenden und unterhaltenden Inhalten – und journalistisch fundierte und objektive Recherchen werden mit Satire gepaart. 

Host des Formats ist Instagram-Creator hedgefonds.henning, der bereits für seinen sarkastischen Blick auf die Wirtschaftswelt bekannt ist. Mit dem Kanal Highperformer Henning lädt er alle Gründer:innen, Unternehmer:innen, die Start-Up-Szene, Studierende der Wirtschaftswissenschaften und alle diejenigen, die sich mit Wirtschaft beschäftigen, ein, sich selbst nicht ganz so ernst zu nehmen und sich auch satirisch mit der Welt der Finanzen auseinanderzusetzen. 

Im ersten Video geht es um das Thema Kunstmarktmanipulation und wie diese funktioniert. Passend dazu gibt Host Henning den User:innen eine praktische Anleitung an die Hand, wie man mit wenigen und einfachen Schritten selbst am Kunstmarkt reich werden kann – natürlich alles mit einem großen Augenzwinkern. Nebenbei erklärt Henning auch wie Geldwäsche mit NFTs und digitalen Währungen funktioniert und was das Videospiel Fortnite damit zu tun hat. Die erste Folge ist seit 15 Uhr auf YouTube und funk.net verfügbar. 

Hier geht’s zur ersten Folge

Highperformer Henning wird vom hr für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite zur Verfügung.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

WUMMS-Umfrage zeigt: SC Freiburg hat die besten Fans

Der SC Freiburg hat laut Umfrage des Sportsatireformats WUMMS die besten Fußball-Fans. Das ergab die Abstimmung auf dem Instagram-Kanal von WUMMS, an der mehr als 43.000 User:innen teilgenommen haben. Vom 21. bis zum 31. März 2022 hatten Fans dort die Chance, für ihre Vereine zu voten. Mit 51 Prozent setzten sich die Breisgauer in der finalen Abstimmung knapp gegen Vorjahressieger Eintracht Frankfurt durch. Lediglich 511 Stimmen mehr hatten die Freiburger als die Kontrahentin aus Hessen.

FC Bayern-Fans scheitern dagegen in der 1. Runde

Insgesamt gingen wieder 64 Vereine von der Bundesliga bis zur Regionalliga an den Start. In den Instagram-Stories des funk-Formats traten die Clubs in einem K.O.-Modus gegeneinander an. Schlecht für Bayern München: Die Fans des deutschen Meisters trafen in der ersten Runde auf die Anhänger des Drittligisten TSV Havelse. Doch der Rekordmeister hatte, wie schon bei der Abstimmung 2021, in der 1. Runde das Nachsehen. Die Niedersachsen setzen sich denkbar knapp mit nur 143 Stimmen Vorsprung gegenüber den Münchnern durch. Noch enger war das Rennen zwischen dem TSV 1860 München und dem HSV in der 2. Runde: Hier waren gerade mal drei Stimmen zu Gunsten der „Löwen“ ausschlaggebend.

Für die Fans von Borussia Dortmund war überraschend im Viertelfinale gegen den FC St. Pauli Endstation. Dabei haben die Dortmunder mehr als 15 Millionen Abonnent:innen auf Instagram. Die Hamburger mussten sich wiederum im Halbfinale den Fans aus Frankfurt geschlagen geben. Der SC Freiburg setze sich in der Runde der letzten vier gegen Zweitligist Werder Bremen durch.

Das Sport-Format WUMMS ruft jährlich dazu auf, über die besten Fußball-Fans der ersten drei Ligen und zehn weitere Regionalligisten abzustimmen. Mehr Informationen sind auf der Formatseite zu finden. WUMMS wird vom NDR und Radio Bremen für funk produziert.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Olaf Scholz zu Gast in „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“

Bundeskanzler Olaf Scholz stellt sich im Podcast Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz den Fragen der Politikjournalistin. Dabei geht es vor allem um den Krieg in der Ukraine und dessen Folgen. Scholz sagt im Interview mit Eva Schulz, er sei überzeugt, „dass der russische Präsident nicht ordentlich informiert ist. Dass die eigenen Dienste ihm viele Wahrheiten auch vorenthalten. Zum Beispiel, wie viele russische Soldaten gestorben sind in diesem Krieg“.

Russland könne, egal wie der Konflikt ende, nicht als Gewinner hervorgehen, denn „dieser Krieg zerstört nicht nur die Ukraine, sondern auch die Zukunft Russlands“. Ohne friedliche Lösung „wird es doch auf Jahrzehnte für Russland keine Chance geben, eine vernünftige ökonomische Entwicklung zu haben“.

Ein direkter militärischer Konflikt zwischen NATO und Russland sei unbedingt zu vermeiden, „weil das unverantwortlich wäre gegenüber dem Schicksal der Menschheit“.

Scholz wird im Interview aber auch persönlich: „Das ist natürlich die Rückkehr dieser großen Sorge, mit der ich aufgewachsen bin“. Unter dem Eindruck des Kalten Krieges habe er als stellvertretender Juso-Vorsitzender Friedenskundgebungen organisiert und später auch den Wehrdienst verweigert. Bei der Begründung seiner Verweigerung habe er sich einen Scherz erlaubt, erzählt er im Interview mit Eva Schulz. Neben den Kriegserfahrungen seiner Eltern und seiner Bewunderung für Martin Luther King habe er darin auch behauptet, „ich hätte alle Bücher von Karl May gelesen, und die jeweiligen Helden hätten niemals jemanden getötet. Das hätte mich moralisch sehr geprägt. Irgendwie bin ich mit dem Witz durchgekommen“.

Die Podcast-Folge erscheint am Sonntag, 3. April 2022, auf allen gängigen Podcast-Plattformen, funk.net und in der ARD Audiothek. Auf dem funk YouTube-Kanal sowie in der ARD Mediathek wird eine Video-Version des Interviews zu sehen sein.

Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz ist eine Gemeinschaftsproduktion aller Jungen Radioprogramme der ARD und funk unter der Federführung von N-JOY. Eva Schulz trifft in ihrem Podcast alle 14 Tage Menschen „irgendwo zwischen Pop und Politik”. Mehr Informationen sind auf der Formatseite zu finden.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Pädokrimineller Sextourismus: Y-Kollektiv recherchiert in Kambodscha

Es gibt Länder, in denen sexueller Kindesmissbrauch nicht nur stattfindet – sondern auch Touristen anlockt. Kambodscha ist eines davon: Laut einer Untersuchung des UN-Kinderrechtsausschusses soll ein Drittel der Prostituierten in Kambodscha minderjährig sein. Warum haben es Täter aus dem Ausland dort so leicht? Was steckt hinter pädokriminellem Sextourismus? Und wie ist die Lage vor Ort? In der neuen Y-Kollektiv-Reportage begibt sich Reporter Frederik Fleig auf eine intensive Reise, die ihn an seine persönlichen Grenzen bringt. Die Reportage ist seit Donnerstag, 31. März, auf YouTube und funk.net verfügbar.

Hier geht’s zur Folge

Sechs Wochen ist Frederik Fleig in Kambodscha vor Ort und zeichnet das Bild und Ausmaß von pädokriminellem Sextourismus nach. Dabei begleitet er zum einen NGOs, die versuchen, Kinder aus gefährlichen Situationen zu befreien und mutmaßliche Täter zu stoppen. Zum anderen recherchiert er verdeckt auf Facebook und Telegram, sucht den Kontakt zu potenziellen Tätern und bekommt selbst mehrfach Sex mit Minderjährigen angeboten. Dabei findet der Y-Kollektiv-Reporter heraus, dass besonders der Missbrauch von Jungen ein großes Tabuthema ist. Chamreun Yaim, Leiter der NGO First Step Cambodia, sagt: „Jungs werden oft selbst verantwortlich gemacht für den Missbrauch, oder sogar geschlagen, weil sie nicht tough genug seien, sich zu schützen.“

In der Reportage spricht Frederik auch mit zwei Kindern, die selbst sexuellen Missbrauch durch westliche Touristen erleben mussten. Das Interview wurde gemeinsam mit einer Psychologin vorbereitet und ist trotz der einfühlsamen Herangehensweise eine große Herausforderung – auch für die Zuschauer:innen.

Dabei ist sexueller Missbrauch von Kindern nicht nur ein Problem, das vor Ort innerhalb des Landes stattfindet. Es gibt Missbrauchsfälle, die vor der Webcam via Livestream in die Welt geteilt werden. Seila Samleang, Leiter der Organisation APLE, spricht von organisierter Kriminalität: „Betroffen sind Kinder als Opfer, es gibt die Zwischenhändler, die das Ganze organisieren und dann sind da noch die Täter, die diese Kinder vom anderen Ende der Welt ausbeuten.“ Auch diese Facetten des Missbrauchs finden in der Reportage ihren Raum.

Das Y-Kollektiv wird von Sendefähig GmbH im Auftrag von Radio Bremen für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung. Begleitet wird die Reportage durch die Podcast-Folge Kindesmissbrauch als Reiseziel – wie werden Täter in Kambodscha aufgespürt?, die am Dienstag, 29. März, in der ARD Audiothek veröffentlicht wurde.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Geschützt: Hörprobe Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust erlebt?

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

„Irene, wie hast du den Holocaust erlebt?“ – Neuer Podcast Zeitkapsel holt die Vergangenheit ins Jetzt

Die Geschichte, die Irene Butter erzählt, liegt mehr als 70 Jahre zurück. Wie viele Jüdinnen und Juden verlässt auch ihre Familie 1937 Berlin. Sie fliehen nach Amsterdam. Irene ist gerade sieben Jahre alt. Doch die Familie kann den Nationalsozialisten nicht lange entkommen. Sie werden in Amsterdam verhaftet und schließlich in das Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert. Irene erlebt eine Jugend, wie sie heute kaum vorstellbar ist. Jeden Tag Todesangst, kaum etwas zu essen, und ihre Eltern werden immer schwächer. Wie hat sie das ausgehalten?  

Im neuen Podcast Zeitkapsel sprechen die vier 16-jährigen Schülerinnen Milla, Ida, Lonneke und Mathilda mit Zeitzeugin Irene Butter über ihr Leben. Die 91-Jährige erzählt von Verfolgung, von Freund:innen, die verschwinden, von grausamen Wintern im Konzentrationslager und von Anne Frank, die sie aus Amsterdam kannte und unter tragischen Umständen im KZ Bergen-Belsen wieder traf. 22 Stunden Gespräch wurden um historische O-Töne und kurze Hintergrundinformationen ergänzt. Die ersten zwei Folgen sind ab Dienstag, 29. März, auf allen gängigen Podcast-Plattformen, der ARD Audiothek und funk.net verfügbar. Folgen drei bis neun erscheinen wöchentlich.

„Sechs Millionen Juden können nicht darüber sprechen, sie können nie darüber sprechen. Und darum finde ich, es ist meine Pflicht, das zu erzählen“, sagt Irene Butter heute. Die Schülerinnen und Irene haben zusammen erzählt, geweint und auch gelacht. Irene Butters Geschichte ist eine Geschichte von Verzweiflung und Angst, aber auch von Hoffnung und Zusammenhalt. Sie habe jetzt verstanden, so eines der Mädchen, „dass es sich lohnt, auch eine schlimme Lebensphase durchzustehen, denn danach kann es wieder besser werden.“  

Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust erlebt? wird vom NDR in Zusammenarbeit mit funk produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

„Projekt Pegasus”: funk startet neues Pen & Paper-Abenteuer

Am Sonntag, 3. April 2022, ist es wieder so weit: Gemeinsam mit der evangelischen und der katholischen Kirche sowie Rocket Beans startet funk ein neues Pen & Paper-Abenteuer. In „Projekt Pegasus” reisen die Spielenden zurück in das Jahr 2013 und begeben sich mitten in die Finanzwelt, wo neben Investment-Fonds und steigenden Kursen weitere geheime Komplikationen auf sie warten.

Als zwei von vier Spieler:innen sind bereits die deutsche Streamerin Shurjoka in der Rolle der Bankrevisorin Renate Annika Peeh” und Hanno von den Rocket Beans als Marketingmanager Prosperius von Guldenpfennig” bekannt. Die Namen der restlichen Spieler:innen werden bis zum 30. März enthüllt. Sie alle werden Teil der Investment-Abteilung des altehrwürdigen Hamburger Bankhauses „Wilhelm Rathlow & Co“ sein und sich um das Projekt Pegasus” kümmern.

Um das Spiel mitzuerleben, ist keinerlei Fachwissen zum Bankenwesen nötig – das Pen & Paper-Team nimmt alle Zuschauer:innen direkt mit in das Geschehen. Der Livestream wird um 18:30 Uhr mit der Pre-Show eingeleitet und um 19:00 Uhr beginnt das eigentliche Abenteuer auf dem funk YouTube-Kanal. Zudem wird das Pen & Paper erstmalig auch auf einem eigenen Twitch-Kanal übertragen.

 

Wie funktioniert ein Pen & Paper?

Wie bei fast jedem Pen & Paper gibt es auch in Projekt Pegasus” eine Spielleitung, welche die Mitspielenden durch ein Abenteuer führt, in dem sie die Rollen verschiedener Charaktere übernehmen. Dabei erzählen sich alle gegenseitig, was sie tun möchten und wie sie ihre Ziele erreichen könnten. Es ist eine Mischung aus Rollen- und Strategiespiel.

Ganz allgemein verläuft ein Spiel nach diesem Schema:

1. Die Spielleitung präsentiert eine Situation oder ein Problem.

2. Die Spieler:innen erklären völlig frei, wie sie das Problem lösen wollen und müssen ggf. würfeln, ob diese Aktion auch gelingt.

3. Die Spielleitung erläutert die Auswirkungen und Konsequenzen dieser Lösung, worauf die Spieler:innen wieder reagieren.

 

Die Reihe Pen & Paper entsteht in Zusammenarbeit mit der katholischen und evangelischen Kirche und wird von der Rocket Beans Entertainment GmbH im Auftrag von funk produziert. Mehr Informationen zum Format gibt es auf der Formatseite im funk Presseportal.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Neuer Doku-Podcast: „Deso – Der Rapper, der zum IS ging”

Vor rund zehn Jahren entschließt sich der Berliner Ex-Rapper Deso Dogg alias Denis Cuspert alles hinter sich zu lassen und in den Dschihad zu ziehen. In der sechsteiligen Podcast-Serie Deso – Der Rapper, der zum IS ging ist Host Azadê Peşmen mit einem Team aus Journalist:innen auf Spurensuche im Umfeld eines Mannes, der zu den bekanntesten IS-Terroristen Deutschlands zählt. Wer war dieser Mensch mit den vielen Namen? Wie kam es dazu, dass er sich radikalisiert hat? Und was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Die ersten zwei Folgen sind ab Donnerstag, 24. März 2022, auf allen gängigen Podcast-Plattformen und funk.net verfügbar. Ein Muss für alle Rap-Fans und True Crime-Liebhaber:innen.

Der Podcast erzählt eine packende Geschichte, die in den 90er Jahren in Berlin-Kreuzberg beginnt und 2018 im Bombenhagel der Anti-IS-Koalition in Syrien endet. Azadê Peşmen nimmt die Hörer:innen mit in die Berliner Rapwelt der Nuller Jahre, in das private Umfeld von Denis Cuspert und in die islamistische Szene Deutschlands. In sechs Folgen geht es um die Frage: Was ist im Leben von Denis Cuspert passiert, dass er erst Musik zur Sünde erklärt und sich dann einem Leben als Propagandist für eine Terrororganisation verschreibt?

Um Antworten zu finden, trifft Azadê Peşmen ehemalige Wegbegleiter:innen, Rap-Kolleg:innen und Expert:innen. Zu Wort kommen unter anderem die Rapper Kalusha und Manuellsen, die Szenekenner Marcus Staiger und Tobias Kargoll, der ehemalige salafistische Prediger Abdul Adhim Kamouss, die Extremismusexpertin Claudia Dantschke und der Investigativjournalist Florian Flade. Sie alle haben Denis Cusperts Weg in die Radikalität aus nächster Nähe verfolgt. Noch näher dran war vermutlich nur einer: Jermaine Cuspert, der Bruder von Denis. Er bricht für den Podcast erstmals sein Schweigen und steuert seine sehr persönliche Perspektive auf die Wandlung seines Bruders vom Gangstarapper zum IS-Terroristen bei.

Denis Cuspert ist nicht der einzige Deutsche, der sich dem sogenannten Islamischen Staat angeschlossen hat. Dennoch sticht seine Radikalisierungsgeschichte heraus: Sie hat sich nicht im Verborgenen abgespielt, sondern mitten im Rampenlicht der Öffentlichkeit. Der Podcast erzählt deshalb nicht nur nach, sondern macht mithilfe von eindrücklichem Archivmaterial die verschiedenen Phasen und Stationen erlebbar. Denis Cusperts Geschichte ist die eines Ausgegrenzten, der sich auf der Suche nach Anschluss und Anerkennung immer weiter von der deutschen Gesellschaft und ihren Werten entfremdet, bis er sie schließlich mit Terror bekämpft. Hätte seine Geschichte auch anders ausgehen können? Und können wir als Gesellschaft etwas daraus lernen?

Die erste Folge widmet sich mit den musikalischen Anfängen von Denis Cuspert und seinem Streben nach Erfolg. Sie zeichnet ein Bild vom Rapper Deso Dogg – wer war er als Musiker? Wie ging er mit Hindernissen auf seinem Weg um?

Hier geht’s zur ersten Folge auf Spotify

Die ersten beiden Folgen sind ab Donnerstag, 24. März 2022, verfügbar. Alle weiteren Folgen erscheinen jeweils wöchentlich – immer donnerstags um 00:00 Uhr. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung. Deso – Der Rapper, der zum IS ging ist ein Podcast von COSMO für funk, produziert von ACB Stories und Qzeng Productions. Interviewanfragen an Azadê Peşmen können an presse@funk.net gestellt werden. 

 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Von Daten und Fakten: funk startet Statistik-Format Zweifelsfrei

Von Politik und Wirtschaft, über Rassismus oder Massentierhaltung bis hin zu psychischen Krankheiten – Zahlen und Daten haben in allen Lebensbereichen Brisanz. Und hinter diesen Zahlen steckt weit mehr als staubige Fakten. Das neue funk-Format Zweifelsfrei räumt ab Mittwoch, 23. März 2022, mit dem Vorurteil auf: In einem Video pro Woche zeigen die Host:innen Daniela Ammermann und Philip Strunk, wie Zahlen und Daten unser Leben bestimmen und erklären können. Die Folgen werden auf YouTube und funk.net veröffentlicht. Zusätzliche Inhalte gibt es auf dem dazugehörigen Instagram-Kanal zu entdecken.

Kann uns die Atomenergie vor dem Klimawandel retten? Wie wahrscheinlich ist es, heute zu sterben? Die Vergangenheit verstehen, die Gegenwart erklären und die Zukunft berechnen:  Mit dieser Mission widmen sich die Host:innen jede Woche einer neuen Frage, die sie mithilfe von Statistiken beantworten. Und sie zeigen zugleich, wann und warum auch Datenerhebungen manchmal an ihre Grenzen stoßen. Das Zweifelsfrei-Team, bestehend aus Statistiker:innen, Soziolog:innen und Politikwissenschaftler:innen, bereitet Zahlen anschaulich, verständlich und vor allem verantwortungsbewusst auf. Damit auch diejenigen zu Statistik-Fans werden, die es noch nicht sind.

In der ersten Folge beleuchtet das Team die Frage: „Sind Frauen weniger rechtsextrem als Männer?”. Häufig werden mit dem Wort „rechtsextrem” gewaltbereite Männer assoziiert. Doch was ist dran – sind diese Gedanken mit einem Blick auf die Datengrundlage begründet? Zweifelsfrei sucht die Antwort in Zahlen.

Hier geht’s zur ersten Folge

Mehr Informationen zum Format und den Host:innen sind auf der Formatseite zu finden. Zweifelsfrei wird von Schattenwolf GmbH für funk produziert.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.