Vorgestellt: funk-Highlights aus dem November

Mainz, 28. November 2018 – Auf der Suche nach neue Serien- und Web-Tipps für die kalte Jahreszeit? Das sind die spannendsten funk-Highlights aus dem November. 

Lesestoff für gemütliche Tage: Wer noch Bücher-Inspiration sucht, ist bei dem Instagram-Kanal „Doppelpunkt“ richtig. Die Zwillingsschwestern Jana und Sophia, bekannt aus dem Film „Hanni und Nanni“, stellen in verschiedenen Themenrunden ihre persönlichen Buchtipps vor.

Serienmarathon: Ab auf die Couch – „Herr Bergmann“ is back und macht im YouTube-Format „Boah Bergmann“, was er will: Reportagen übers Eisfischen oder dramatische Kurzfilme. Dabei deckt der lang Verschollene verblüffende YouTube-Skandale auf.

In Berlin und Umgebung entsteht derzeit die Webserie „Eugen Spanck“ rund um den gleichnamigen arbeitslosen Personaltrainer. Eugen versucht mit innovativen, aber meist eher skurrilen Trainingsmethoden wieder in die Erfolgsspur zu kommen. Gedreht wird noch bis Donnerstag, dem 6. Dezember. Start der Serie ist voraussichtlich im Frühjahr 2019.

Schicksalserfahrungen: „S.O.S. – Sick of Silence“ lässt Menschen zu Wort kommen, die in der Vergangenheit mit Erfahrungen wie Gewalt, Mobbing oder psychischen Erkrankungen konfrontiert wurden. Alle Geschichten werden von Schauspieler*innen vorgetragen.

Queer: Weder Frau noch Mann. Mit „Softie“ hält Queerfeminismus Einzug in das funk-Portfolio, das mit der binären Geschlechterlogik bricht. Mit queeren und feministischen Trendsetter*innen spricht „Softie“ auf Facebook über Themen, die im Mainstream unterrepräsentiert sind.

Beauty & Soulfood: In „GLOWnatur“ zeigen drei Beauty-Bloggerinnen auf Instagram, wie Beautyinspiration mit gutem Gewissen gelingt. So steht nachhaltigen DIY-Geschenken nichts mehr im Wege.

Aber auch das Essen und Kochen sind ein Thema für die Winterzeit. Im Instagram-Format „Iss bunter“ geht es um Vielfalt auf dem Teller. Food-Bloggerin Mirja Glatz hat Spaß an gutem Essen und vermittelt Rezepte, Kochanleitungen sowie viele Infos rund um die Welt der Kulinarik. Start ist Samstag, der 1. Dezember.

Nix mit leise rieselt der Schnee: In der XL-Wüsten-Challenge von „Das schaffst du nie!“ heißt es für Ariane & Sebastian: in 24 Stunden die marrokanische Wüste durchqueren. Mit Kostümen. Und dem ein oder anderen Hindernis. Auf los geht’s los! Adrenalin-Junkies kommen auf ihre Kosten.

Mehr Informationen zu den Formaten und Highlights gibt es im funk Presseportal. Dort stehen nach Akkreditierung ebenso Pressebilder im Downloadbereich zu Verfügung.

 


Über funk:

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Positive Bilanz nach zwei Jahren funk

Frankfurt am Main/ Mainz, 27. November 2018 – funk, das gemeinsam Content-Netzwerk von ARD und ZDF zieht zwei Jahre nach seinem Start eine positive Bilanz. Auf der Sitzung der Intendantinnen und Intendanten der ARD in Frankfurt am Main (26./27.11.2018) betonte Programmgeschäftsführer Florian Hager, dass funk seine Bekanntheit insbesondere innerhalb der Zielgruppe stetig steigern konnte:  So zeigt eine repräsentative Online-Umfrage, dass 66 % der 14- bis 29-Jährigen funk oder eines der funk-Formate kennen.

Auch die Nutzung der Inhalte steigt kontinuierlich an. In den ersten beiden Jahren seit dem Start des Content-Netzwerks im Oktober 2016 wurden die Videos bei YouTube rund 1,2 Mrd. Mal abgerufen, bei Facebook rund 258 Millionen Mal. Hinzu kommt die Nutzung auf weiteren Plattformen wie Instagram und Snapchat. Etwa 120 Bewegtbild-Formate wurden bisher entwickelt, von denen aktuell über 60 regelmäßig publizieren.

funk-Programmgeschäftsführer Florian Hager: „Die Bilanz nach nur zwei Jahren zeigt: Öffentlich-rechtliche Inhalte sind, anders als oft behauptet, auch bei den 14- bis 29-Jährigen gefragt. Wir wollen mit funk weiter wachsen und im schnelllebigen Wettbewerb um die Aufmerksamkeit, vor allem junger Menschen, nachhaltig erfolgreich sein. Die Voraussetzungen dafür haben wir geschaffen.“

Seit dem Start wurden funk-Formate mit den wichtigsten Branchen- und Publikumspreisen ausgezeichnet, unter anderem mit mehreren Grimme-, Grimme-Online- und Webvideopreisen sowie einem Fernsehpreis.

funk hat als Gemeinschaftsprojekt von ARD und ZDF den Auftrag, 14- bis 29-Jährige mit öffentlich-rechtlichen Inhalten im Internet zu erreichen. Unter der Federführung des SWR beteiligen sich mit zwei Dritteln die ARD und mit einem Drittel das ZDF am Content-Netzwerk. funk spielt dabei als dezentrales Netzwerk seine Inhalte über Drittplattformen wie YouTube, Facebook oder Instagram aus sowie über die eigene Plattform www.funk.net.

 


Über funk:

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

funk startet mit „GLOWnatur“ nachhaltiges Beauty-Format auf Instagram

Mainz/Köln, 19. November 2018 – Bei funk ist das neue Format „GLOWnatur“ auf Instagram und funk.net gestartet. Es zeigt, wie Beautyinspiration mit gutem Gewissen gelingt.  

GLOWnatur“ wirft einen Blick hinter die Fassade der Beauty-Industrie, klärt über herkömmliche Inhaltsstoffe auf und testet aktuelle Make-up-Trends – mit einem besonderen Schwerpunkt: Alle Produkte sind vegan und schaden weder der Umwelt noch dem Körper. So werden auf dem Instagram-Kanal @glownatur naturkosmetische Alternativen vorgestellt, die nicht viel teurer oder aufwendiger herzustellen sind als konventionelle Kosmetikprodukte.  

Präsentiert wird das Format von drei Beautybloggerinnen: Multi-Talent Ashley Arthur zeigt seit 2012 auf YouTube, was man mit Afro-Haaren alles anstellen kann. Esra Karyagdi ist seit zwölf Jahren als Make-up-Artistin tätig und weiß, welche Stoffe in Kosmetik gehören und welche nicht. Grafikerin Svenja Spengler zieht mit ihren zahlreichen Tattoos alle Blicke auf sich – im neuen Format zeigt sie, zu sich selbst zu stehen. Jede*r ist perfekt, so wie er*sie ist. Und auch beim Styling geht es nicht um den einen Look. „GLOWnatur“ möchte inspirieren, Denkanstöße geben, Haltung zeigen und sich mit verschiedenen Schönheitsidealen beschäftigen.  „GLOWnatur“  ist das öffentlich-rechtliche Alternativangebot im Beauty-Bereich.

„GLOWnatur“ wird vom WDR für funk produziert. 

Mehr Informationen zum Format und den Bloggerinnen gibt es auf der Formatseite. Pressebilder sind nach der Akkreditierung im Downloadbereich verfügbar.

 


Über funk:

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Erste deutsche Show auf TikTok gestartet

Mainz/Köln, 6. November 2018 – funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, startet mit #MOVE2 die erste deutsche Show auf TikTok. Wie der Name schon vermuten lässt, geht es bei #MOVE2 ums Tanzen. Kati aka Katulka, die auf der ehemals als musica.ly bekannten Social-Video-Plattform rund eine Million Follower hat, zeigt Tanz-Tutorials zu populären Songs.

Zum Auftakt performt Katulka den Hit „Dose“ von R&B- und Hip-Hop-Sängerin Ciara zum Nachtanzen. Die 18-jährige hat selbst erfolgreich an Tanzwettbewerben teilgenommen und erarbeitet die Choreographien gemeinsam mit ausgebildeten Tänzern. Alle 14 Tage erscheint ein neues Tanz-Tutorial zu einem neuen Song. In dieser Zeit kann die Community ihre eigenen Performances mit dem Hashtag #MOVE2Ciara des songgebenden Artists teilen. Die unterhaltsamsten Community-Beiträge werden gesammelt und anschließend in einem Zusammenschnitt auf dem #MOVE2-YouTube-Kanal gezeigt. Auf dem Instagram-Kanal @move2 werden neben den Tanzvideos auch Schritt-für-Schritt Anleitungen in Bildern veröffentlicht.

Zunächst sind zehn Tanz-Tutorials geplant, um das neue Format auf der Social-Video-Plattform TikTok auszuprobieren. #MOVE2 wird von MEDIAKRAFT im Auftrag von funk produziert. Verantwortlicher Redakteur und Formatentwickler ist Jannis Schakarian (funk). Bei Mediakraft erfolgt die Konzeption und Umsetzung, Projektverantwortlich zeichnet sich Malte Mondry.

TikTok, ehemals musical.ly, ist vor allem für Lippensynchronisation zu Full-Playback-Songs bekannt. In Deutschland dürfte die Plattform Vielen vor allem durch mediale Berichte über die Zwillinge Lisa und Lena bekannt sein, die mit mehr als 31 Millionen Followern zu den erfolgreichsten Stars der Plattform zählen.

Mehr Informationen zum Format und Kurzbiografien zu Host Katulka und den Choreographen gibt es hier. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich unseres Presseportals zur Verfügung.

 


Über funk:

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

funk und ZDFneo drehen zweite Staffel von „DRUCK“

Mainz, 26. Oktober 2018 – „Folge deinem Herzen!“ – ein Mantra, das jede Hollywood-Romanze dogmatisch predigt. Doch in der zweiten Staffel von „DRUCK“ wird die verkopfte Mia unsicher: Ist das Herz in Wirklichkeit nicht nur ein manipulierbares, unzuverlässiges Organ, das dich in die Scheiße reitet? Seit Montag, 22. Oktober 2018, laufen die Dreharbeiten zu „DRUCK“ in Ahrensfelde und Umgebung unter der Regie von Pola Beck und Jano Ben Chaabane. Die ersten Clips der zweiten Staffel werden bereits am Montag, 17. Dezember 2018, auf DRUCK-Serie.deYouTube und funk.net online gehen. ZDFneo strahlt die Serie ab Freitag, 21. Dezember 2018, 23.50 Uhr, aus. Bereits zuvor werden dort ab Donnerstag, 13. Dezember 2018, 23.00 Uhr, alle Folgen der ersten Staffel wiederholt. Alle Folgen von „DRUCK“ werden auch in der ZDFMediathek zu sehen sein.

In der zweiten Staffel um die Mädels-Crew von Hanna, Mia, Kiki, Sam und Amira dreht sich alles um die Gefühlswelt der klugen Mia Winter. Sie ist selbstbewusst und feministisch, aber ihr ausgeprägtes Bedürfnis, das Patriarchat zu bekämpfen, kollidiert mit der harten Realität des Alltags in der Oberstufe. So kommt es, dass Mia ihren inneren Kompass immer mehr verliert.

Die Geschichte wird nicht nur über die einzelnen Folgen auf YouTube erzählt, sondern findet zusätzlich auch in den sozialen Netzwerken, Instagram und WhatsApp, statt. „DRUCK“, die deutsche Adaption der norwegischen Erfolgsserie „SKAM“, wird im Auftrag von funk und ZDFneo von Bantry Bay Productions GmbH (Produzenten: Lasse Scharpen, Jan Kromschröder) produziert. Der Autor ist Alexander Lindh. Die verantwortlichen Redakteure sind Varinka Link (ZDF) und Max Fraenkel (funk). Die Dreharbeiten dauern voraussichtlich bis 20. Dezember 2018.

Mehr Informationen gibt´s auf der Formatseite in unserem Presseportal.  Nach der Akkreditierung  sind Pressebilder im Downloadbereich  abrufbar.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Neues Musik-Format „Hookline“ mit Jules Kalmbacher

Mainz, 25. Oktober 2018 –  Ab Sonntag, dem 28. Oktober, krempelt das neue funk-Format „Hookline“ Songs um und bietet der Liebe zur Musik eine Bühne:  Musiker und Host Jules Kalmbacher nimmt bekannte Songs auf, interpretiert sie völlig neu und zeigt, was hinter den Melodien steckt. Neue Folgen erscheinen immer sonntags und donnerstags auf  YouTube und funk.net.

Darum geht´s:  Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte haben sich unzählige Musikgenres gebildet. Die Grenzen verschwimmen dabei immer mehr: Jede Generation erfindet neue Genres, entdeckt alte wieder und vermischt diese mit ganz anderer Musik. „Hookline“ schlägt genau in diese Kerbe. Jede Folge besteht aus fünf Videos, die sich mit einem gesetzten Thema und zwei Musikstilen befassen. Jules Kalmbacher erläutert in den beiden Erklärvideos verschiedene Aspekte des jeweiligen Themas und taucht ein in Musiktheorie und -geschichte. In zwei Live-Videos werden die Songs dann auf besondere Art von der hauseigenen Band gespielt: Jedes Lied wird im Genre des jeweils anderen neu interpretiert. Immer sonntags kommt der Expertentalk, donnerstags gibt es einen neuen Song. In einem Special werden einzelne Aspekte des Folgenthemas tiefer analysiert und besprochen.

Die erste Folge am Sonntag, dem 28. Oktober, steht unter dem Motto „Sommerhits“: Acoustic vs. Electronic Dance Music. Host Jules Kalmbacher interpretiert den Zedd-Song „The Middle“ und stellt am Donnerstag, dem 1. November,  gemeinsam mit Sängerin und „The Voice of Germany“-Kandidatin Franzi Harmsen eine Acoustic-Version des Songs vor. Am Donnerstag, dem 8. November, wird Pohlmanns Hit „Wenn jetzt Sommer wäre“ von Special Guest Ambre Vallet  als Electronic-Dance-Music-Version präsentiert. „Hookline“ wird vom ZDF für funk produziert.

Nach der Akkreditierung  in unserem Presseportal können interessierte Nutzer*innen einen ersten Einblick in die erste Folge von „Hookline“ werfen.  Pressebilder sind im Downloadbereich  abrufbar. Mehr Informationen zum Format und eine Kurzbiografie zu Jules Kalmbacher gibt´s auf der Formatseite von  „Hookline“.

 


Über funk:

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Neue Dramedy-Serie KLICKNAPPED startet

Mainz, 22. Oktober 2018 – Verwirrt wacht das getrennte YouTube-Paar Manu und Polly in einem vermeintlichen Hotelzimmer auf. Wer hat sie hierhergebracht? Ihr Entführer plant ein krankes Spiel mit ihnen – getrieben von Klicks und Fame. Am Mittwoch, dem 24. Oktober, startet die achtteilige Dramedy-Serie „KLICKNAPPED“ auf YouTube und funk.net. 

„KLICKNAPPED“ ist nach „Wishlist“ die zweite Fiction-Webserie, die Radio Bremen gemeinsam mit MDR SPUTNIK für funk produziert. Des Weiteren ist auch der WDR  als Partner beteiligt. Gemeinsam laden die drei Rundfunkanstalten am Mittwoch, dem 7. November, um 20.15 Uhr, zur exklusiven Premiere von „KLICKNAPPED“ in das Cinenova-Kino in Köln ein.  Wer die Premiere gemeinsam mit den Schauspielern und YouTubern aus „KLICKNAPPED“ auf der großen Kinoleinwand erleben möchte, kann hier  an der Ticket-Verlosung teilnehmen. Pressevertreter*innen können sich mit einer Mail an presse@funk.net für die Veranstaltung anmelden. 

Wie bei „Wishlist“ setzt funk auch bei dem neuen Format auf junge Talente und etablierte YouTuber. In einem kleinen Gastauftritt ist auch eine der Schöpferinnen von „Wishlist“ dabei: Christina Ann „Hello Chrissy“ Zalamea. Außerdem spielen sich selbst: die YouTuber Simon Will, Dennis und Benni Wolter von „World Wide Wohnzimmer“, „JANAklar“, Jacko Wusch, Lisa Sophie Laurent und Einfach Inka. 

Die Story: In „KLICKNAPPED“ versucht ein verrückter Fan das getrennte YouTube-Paar Manu (Christopher Reinhardt) und Polly (Merle Collet) vor laufenden Kameras wieder zusammen zu bringen, indem er sie entführt und in einen Keller sperrt. Schnell wird Manu und Polly klar, dass etwas nicht stimmt und dass ihr Entführer, der 17-jährige Justus (Filip Januchowski), ein krankes Spiel mit ihnen plant. Justus, der es nicht erträgt, dass seine YouTube-Helden Manu und Polly Engel nicht mehr zusammen sind, versucht durch die Entführung, ihre Liebe wiederherzustellen. Sein Plan läuft allerdings von Anfang an schief und es entsteht ein Spiel zwischen Macht, Vertrauen, Betrug und Wahrheit. Und YouTube-Deutschland ist dank laufender Kameras live dabei. Entführt und gefangen in einem Keller muss Deutschlands erfolgreichstes aber getrenntes YouTube-Paar wieder zueinander finden, um zu überleben.

Mehr Informationen gibt´s auf der Formatseite von „KLICKNAPPED“ in unserem Presseportal. Hier stehen nach Akkreditierung auch die ersten drei Folgen der Serie zur Verfügung. Pressebilder können im Downloadbereich abgerufen werden. Die Pressemappe kann hier heruntergeladen werden.

 


Über funk:

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

„Einigkeit & Rap & Freiheit“ und „GERMANIA OST“starten zum Tag der Deutschen Einheit

Mainz, den 25. September 2018 – Pünktlich zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 2018 startet das neue Format „Einigkeit & Rap & Freiheit“. Auf dem Kanal beschäftigt sich Hubertus Koch künstlerisch mit Deutschrap, dem Heimatbegriff und der gesellschaftlichen Verantwortung jedes Einzelnen. Los geht es mit sechs Folgen „Das ist Rap!“. Außerdem bringt das Format „GERMANIA“ ein dreiteiliges Special. In „GERMANIA OST“ berichten Rapper*innen, wie es sich anfühlt von einem auf den anderen Tag in einem anderen Land zu leben und wie sich ihre deutsche Identität verändert hat. Neben diesem Special sind weitere Reihen geplant.

In der sechsteiligen Serie „Das ist Rap!“ wird die Geschichte von Hubertus erzählt – dem jungen Journalisten, der mit seinen Reportagen Erfolge feiert, an seinem Alltag scheitert, den Weg in eine bürgerliche Existenz sucht und an seinen Idealen verzweifelt. Was davon ist autobiografisch? Was ist ausgedacht? Realität und Fiktion verschwimmen. Sehr real geht es dann mit „Einigkeit & Rap & Freiheit“ weiter: Hubertus lädt in seine zum Studio umgebaute Werkstattgarage Deutschlands Rapper ein und spricht mit ihnen über ihre persönliche Geschichte.
Hier gibt es mehr Informationen zum Format. Nach der Akkreditierung stehen im Downloadbereich Pressebilder zu Verfügung.

Ihr Heimatland gibt es seit dem Mauerfall nicht mehr. Sie leben zwar noch immer am selben Ort, aber plötzlich in einem neuen Land. Bei „GERMANIA OST“ erzählen der Berliner Rapper MC Bomber, Rapperin Sookee und der als Romano bekannte Sänger Roman Geike, wie es für sie war, in der DDR aufzuwachsen und mit der Wende auf einmal ein „Ossi“ zu sein. Was ist eigentlich deutsch? Danach fragte die Webserie „GERMANIA“ bislang konsequent Menschen mit Migrationshintergrund. Mit dem Special „GERMANIA OST“ erweitert sich das Themenspektrum der Serie um einen neuen Aspekt: Wie steht es um die deutsch-deutsche Identität?
Trailer und Folgen sind nach Akkreditierung auf der Formatseite einsehbar.

 


Über funk:

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

„Projekt:Horizont“ geht an den Start

Mainz, 20. September 2018 – Am 20. September 2018 startet das  Format „Projekt:Horizont“. Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag, um 16 Uhr, auf YouTube und funk.net. Noch mehr Eindrücke und Hintergrundinformationen gibt es auf dem Instagram-Account des Formats.

In 13 Episoden stellen sich sechs junge Erwachsene, die unterschiedlicher nicht sein könnten, der größten Herausforderung ihres Lebens: Sie wollen gemeinsam den Kilimandscharo besteigen. Mit im Gepäck haben die Teilnehmer*innen eine aufreibende Vergangenheit: Während Nancy seit ihrer Kindheit an einer körperlichen Behinderung leidet, kämpft Can mit seinem geringen Selbstwertgefühl. Der 21-jährige Matthias musste früh erfahren, wie es ist, als Homosexueller von Gleichaltrigen ausgegrenzt zu werden und auch Amina wurde in ihrer Jugend gemobbt. Sarah, die jüngste Teilnehmerin, geriet trotz funktionierender Familie auf die schiefe Bahn. Auch Ingo nimmt seine Geschichte mit auf die Reise: Er wurde erst kurz vor Drehbeginn aus der JVA entlassen. All das soll sich nun ändern.

5.895 Meter liegen vor ihnen, begleitet von vielen Fragen: Schaffen sie den Aufstieg? Wird ihnen die Höhe etwas ausmachen? Wie erleben sie die fremde Kultur? Und: Wachsen sie über sich selbst hinaus? Denn die Besteigung des Berges verlangt ihnen nicht nur körperlich, sondern auch mental alles ab. Der Berg ist bekannt dafür, Menschen zu verändern. Genau das wollen alle Teilnehmer*innen.
Während des Aufstiegs werden sie von Physiotherapeuten, einer Sozialarbeiterin und Guides begleitet, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Pressebilder stehen nach Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung.

 


Über funk:

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

SWR Stellungnahme zu grenzüberschreitenden Äußerungen gegenüber funk-Produzent Schlecky Silberstein

Mainz, 18. September – Das Video des Online-Netzwerks funk mit dem Titel „Volksfest in Chemnitz“ hat offensichtlich die augenblickliche Zerrissenheit unserer Gesellschaft offengelegt. Nicht anders lassen sich aus Sicht des Südwestrundfunks (SWR) die völlig überzogenen, von Hass gekennzeichneten Reaktionen auf das Video, insbesondere gegenüber dem Produzenten des „Bohemian Browser Ballett“, Schlecky Silberstein, erklären. Gerold Hug, SWR Programmdirektor Kultur: „Man kann immer darüber streiten, ob man eine Satire gelungen findet oder nicht. Aber wenn Drohungen und Einschüchterungsversuche gegen Künstler, Produzenten oder andere Medienschaffende erfolgen, zeigen sich gesellschaftliche Zustände, die Anlass zu Besorgnis geben. Die Freiheit der Kunst, der Presse und der Meinungsäußerung sind für den SWR nicht verhandelbare hohe Güter.“

SWR nimmt nicht hin, dass seine Produzenten bedroht werden

Der SWR wird die Drohungen gegenüber dem Produzenten im Zusammenhang mit der Herstellung und Verbreitung des Satire-Videos „Volksfest in Sachsen“ sorgfältig und sachlich prüfen und, wo erforderlich, die notwendigen Maßnahmen einleiten. Er wird nicht hinnehmen, dass die in seinem Auftrag handelnden Produzenten diskreditiert und/oder bedroht werden.

funk-Format „Bohemian Browser Ballett“

Zum Hintergrund: Private Videoaufnahmen der Dreharbeiten für das satirische funk-Format „Bohemian Browser Ballett“ wurden öffentlichkeitswirksam genutzt, um dem SWR fälschlicherweise vorzuwerfen, er habe einen politisch motivierten Videodreh in Berlin in Auftrag gegeben. In Wahrheit handelt es sich um Dreharbeiten der zuständigen Produktionsfirma für das funk-Format „Bohemian Browser Ballett“. Dieses Format greift auf satirische Weise aktuelle Themen auf. Dass es sich um entsprechende Dreharbeiten handelt, wurde vor Ort deutlich kommuniziert.

Das fertige Satire-Video wurde zwischenzeitlich veröffentlicht.

Pressekontakt: Wolfgang Utz, Tel. 0711 929 11030, wolfgang.utz@SWR.de

Die SWR-Stellungnahme finden Sie auf der SWR-Presseseite.

 


Über funk:

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.