Franziska Schreiber

Kategorie: Information / Zeitgeschehen / Meinung

Darum geht es: In einem politischen Diskurs, der oft nur schwarz und weiß erscheint, steht Franziska Schreiber für eine differenzierte und doch ganz klare Haltung. Dabei hat sie eine offensive Meinung zu brandaktuellen Themen und nimmt in politische Debatten nie ein Blatt vor den Mund. Franziska Schreiber will zeigen, dass die Mitglieder ihrer Community mit ihrer Meinung nicht alleine sind. In wöchentlichen Videos zu politischen und gesellschaftlichen Themen gibt es immer lebhafte Diskussionen und strittige Themen.

Statement von Franzi zur Zusammenarbeit mit funk: Ich habe mich riesig über die Möglichkeit gefreut, Teil von funk zu werden! Das Netzwerk umfasst nicht wenige meiner eigenen Lieblingskanäle. Hier bekomme ich die Gelegenheit, von den Besten zu lernen. Die Mischung aus Professionalität, hohem Anspruch und kreativer Freiheit hat mich sofort von dem Projekt überzeugt. funk hat das Zeug dazu, die Öffentlich-Rechtlichen ins digitale Zeitalter zu führen: ein junges, fähiges Team, ein respektvolles, modernes Arbeitsumfeld und ein Gespür für interessanten und relevanten Content! Hier kann ich meine Inhalte werbefrei und ohne jede Bevormundung transportieren – das war für mich der ausschlaggebende Punkt. Die bisherige Zusammenarbeit hat mir gezeigt, dass diese Entscheidung goldrichtig war. 

Mehr über Franziska Schreiber: Die gebürtige Dresdnerin, geboren 1990, wuchs in einem politischen, eher linken Elternhaus auf. Von 2009 bis 2015 studierte sie Rechtswissenschaften in Leipzig, legte ihr Staatsexamen aber nie ab. Im Jahr 2013 trat Franziska in die AfD ein und wurde erst stellvertretende Vorsitzende, dann Vorsitzende der „Jungen Alternative“ in Sachsen. Parallel arbeitete sie im Sächsischen Landtag und absolvierte ein Praktikum im Europäischen Parlament. Kurz vor der Bundestagswahl im September 2017 trat Franziska aus moralischen Gründen aus der AfD aus. Seitdem hält die Sächsin deutschlandweit Lesungen, Podiumsdiskussionen sowie Vorträge in Schulen zum Thema „Rechtspopulismus“.

 

Franziska Schreiber war von März 2019 bis August 2020 im funk-Netzwerk.

Stab

  • Host/Autorin
    • Franziska Schreiber
  • Produktion
    • objektiv media für funk

Fayvourite Horse

Kategorie: Unterhaltung/Pferde 

Darum geht es: Pferde, Pferde, Pferde. Fay-Marine reitet seit ihrem vierten Lebensjahr.  Seit 2015 teilt sie ihr Hobby auf ihrem YouTube-Kanal “Fayvourite Horse”. Ihre ersten Geschichten drehen sich um ihr Pony Caba – als sie dem Pony-Sport entwächst, nimmt sie ihre Community mit auf die Suche nach einem neuen Pferd: Die Wahl fällt auf Stute Novalie. Auf ihrem Kanal möchte Fay-Marine ihre Faszination zu ihren Lieblingsthemen teilen. Gleichzeitig zeigt sie: Der Weg im Reitsport ist auch mit Rückschlägen verbunden, schließlich ist der Partner in diesem Sport ein Lebewesen. Mit vielen Tipps und Tricks nimmt Fay-Marine ihre Community mit auf die Reise der Reiterei. „Fayvourite Horse“ war von März 2019 bis Mai 2019 ein Format von funk.

Mehr über Fay-Marine: Die Reiterin, geb. 2004, konnte schon einige Erfolge im Turniersport erzielen. Wenn Fay-Marine nicht gerade die Schulbank im Gymnasium drückt, dann ist sie auf dem Reitplatz unterwegs.  Ihr erstes eigenes Pferd hieß Erlenkönig. Mit Pony Sünnschien feierte sie erste Erfolge im Reitsport. Seit September 2018 ist Stute Novalie ihre treue Begleiterin. 

Das sagt Fay Marine: “Warum reite ich überhaupt und was fasziniert mich so stark an den Pferden? Ganz einfach: Dieses Gefühl des gegenseitigen Vertrauens von Fluchttier und Mensch ist unbeschreiblich. Es ist ein Lebewesen mit eigenem Geist und Kopf und wenn du dir sein Vertrauen erarbeitet hast, kannst du alles erreichen! Auf meinem Kanal möchte ich Reitern damit ein Lächeln ins Gesicht zaubern.” 

 

Fayvourite Horse war von März 2019 bis Mai 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Macherin
    • Fay-Marine Heuer

Shapira Shapira

Kategorie: Unterhaltung / Comedy

Darum geht es:  In der Sketch-Comedy „Shapira Shapira“ teilt Satiriker Shahak Shapira munter in alle Richtungen aus. Mit viel schwarzem Humor nimmt er nach amerikanischen Vorbild die Gesellschaft humorvoll aufs Korn – egal ob Avocado-Toast, Clickbait-Nerverei  oder Hitler 2.0.

Mehr über den Macher: Shahak Shapira ist in Israel geboren, in Sachsen-Anhalt aufgewachsen und lebt heute in Berlin. Nach seinem Studium arbeitet er als Creative Director für verschiedene Agenturen. Weil das noch nicht genug war, tritt er als DJ auf und hat zwei Bücher geschrieben. Weltweite Aufmerksamkeit bekam er für seine Projekte „YOLOCAUST“ und „#HeyTwitter“.

 

Shapira Shapira war von Februar 2019 bis Dezember 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Host
    • Shahak Shapira
  • Redaktion
    • Michael Steiner (ZDF)
    • Luca Häfner (ZDF)
    • Max Fraenkel (funk)
  • Produzenten
    • Bastian Asdonk (Hyperbole Medien)
    • Carina Teutenberg (b.vision Media)
  • Regie
    • Georg Kammerer (b.vision Media)
  • Producer
    • Jochen Rosenkranz (Executive Producer b.vision Media)
    • Jan Schipmann (Hyperbole Medien)
  • Schnitt
    • Suraj Chandran (Hyperbole Medien)
  • Redaktion b.vision Media
    • Karl Koch (Redaktionsleitung)
    • Inga Weßling (Entwicklungsredakteurin)

Flowingbody

Kategorie: Orientieren / Bewegung/ Yoga

Darum geht es: Auf dem Instagram-Kanal „Flowingbody“ möchte Host Mona mit der Strenge brechen, die häufig mit Yoga verbunden wird. Die Community soll angeregt werden, Spaß an der Bewegung und Flexibilität zu bekommen. Egal ob draußen in der Natur oder in der heimischen Küche, Yoga kann man immer und überall machen. Und es ist auch nicht schlimm, wenn mal etwas schief geht. Jede Woche gibt es ein neues Thema und die Community wird durch den Lernprozess von Handstand, Spagat und Co. begleitet.

Mehr über den Host: Mona will für ihre Community keine Trainerin sein. Es geht ihr vielmehr darum, durch ihre lustige und spontane Art Freude an ihrem Sport zu vermitteln. In ihrer Jugend hat sie geturnt und getanzt und suchte dann im Studium eine konkurrenzlose Möglichkeit sich zu bewegen. So kam sie mit 19 Jahren zum Yoga. Das Besondere am Yoga ist für Mona die fließende Verbindung von Entspannung und Akrobatik.

 

Flowingbody war von Februar 2019 bis Juli 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Host
    • Mona Golka
  • Redaktion
    • Jella Ritzen (funk)

Terri Belles

Kategorie: Orientieren / Mode

Darum geht es: Mode hat viele Facetten und ist nicht immer nur das, was auf den Laufstegen und in klassischen Mode-Magazinen präsentiert wird. Terri Belles steht für die Vielseitigkeit der Mode und ihrer Träger:innen. Es geht um Kreativität und Identität. Jede Woche gibt es ein neues Thema, das die Host aus journalistischer, kultureller oder ganz ironischer Sicht behandeln. Präsentiert wird das Format von Amira, Jen und Sonja. Die drei Studentinnen, Instagramerinnen und Kreativvögel sind so vielfältig wie der Kanal selbst. Sie wollen ausprobieren, kritisieren und im engen Austausch mit ihrer Community diskutieren. Mode soll neu entdeckt und von der puren Ästhetik gelöst werden. Und sie fragen, wie man sich durch Mode selbst ausdrücken kann, ohne dabei jedem Trend hinterherzulaufen.  

Mehr über die Hosts:

Sonja steht für junge Themen, High Fashion, Clubbing und Großstadt-Leben. Aufgewachsen in einer Darmstädter Plattenbau-Siedlung, lebt sie seit Ende 2018 in Berlin. Für sie ist Mode abenteuerlich, ironisch und witzig und gestaltet sich ganz nach ihren Gefühlen.

Jen liebt das Schöne und hat als Fotografin und Videofrau ein Auge für Ästhetik. Und das auch im Morbiden und Abgewetzten, besonders in der brutalen Architektur der Berliner Plattenbauten. Sie sieht sich selbst als eine Mischung aus Barbie und Skater-Girl. Dabei betrachtet sie die Modewelt aus der Sicht von Modefotografen.

Amira kommt aus Frankfurt und hat ghanaische Wurzeln. Ihr Stil ist sportlich, casual und zu besonderen Anlässen traditionell. Sie spricht über Women Empowerment, Religion, Rassismus und Mode als eine Ausdrucksform auch von verschiedenen Kulturen.

Terri Belles war von Februar 2019 bis Juni 2019 ein Angebot von funk.

Stab

  • Hosts
    • Amira Haruna
    • Jen Krause
    • Sonja Rychkova
  • Produktion
    • Hyperbole TV im Auftrag des ZDF für funk

KORNER

Kategorie: Unterhaltung/ Hip Hop

Darum geht es: Korner ist der Online-Treffpunkt für jeden, der Bock auf Deutschrap, Entertainment und Background-Wissen aus der Szene hat. In einer Mischung aus Reaction-Formaten, Infotainment und Reportagen bleibt der Kanal nicht nur an der Oberfläche, sondern geht in den richtigen Momenten ans Eingemachte. Das kann auch mal weh tun. Dabei hat der Kanal ein prall gefülltes Angebot: Wer zwischendurch schnell wissen möchte, wie Kinder über aktuellen Deutschrap denken ist hier ebenso an der richtigen Adresse wie alle, die sehen wollen, wie bekannte Rapper ackern, schwitzen und an ihre Grenzen gehen.

Mit von der Partie ist auch Moderatorin Stephanie Karl, die in der Korner-Reihe „What about“ alle zwei Wochen Themen rund um die Szene erklärt. In kurzen, kompakten Videos bringt sie den Zuschauern komplexe Themen, Ereignisse und News auf verständliche Art und Weise näher.

Mehr über Steph Karl: Nach zwei absolvierten Bachelor-Studiengängen, einer Zeit als Bookerin bei Streetlife International und als Werksstudentin bei Universal Music steht sie seit 2017 vor der Kamera des HipHop-Online Magazins 16BARS.DE und interviewt sämtliche US-Größen der Szene. Durch Konversationen mit internationalen Stars wie The Game, Wiz Khalifa oder der polarisierenden Bhad Bhabie hat sie sich in den letzten Monaten einen Namen gemacht und bewiesen, dass sie es versteht jedes Interview zu einem persönlichen Gespräch werden zu lassen.

 

KORNER war von Januar 2019 bis Oktober 2019 Teil des funk Netzwerks.

Stab

  • Autoren
    • Ramon Diehl
    • Tom Ulrichs
    • Haci-Necip Altinpinar
  • Host "What about"
    • Stephanie Karl
  • Kamera
    • Benjamin Cierpol
    • Benjamin Staffe
  • Redaktion
    • Duygu Gezen (funk)
    • Max Fraenkel (funk)
  • Produktion
    • Redframe GmbH im Auftrag des ZDF für funk

Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe

Kategorie: Unterhaltung / True Crime / Spannung

Darum geht es: Im True-Crime-Podcast Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe sprechen Laura und Paulina auf Spotify und iTunes über wahre Kriminalfälle aus Deutschland. In jeder Folge widmen sich die Reporterinnen zwei Fällen und diskutieren die strafrechtlichen sowie psychologischen Aspekte. Was sind die Schwierigkeiten in einem Indizienprozess? Wie überredet man Unschuldige zu einem falschen Geständnis? Und wie hätte die Tat womöglich verhindert werden können? Zusätzlich zu solchen Fragen diskutieren sie im Podcast über beliebte True-Crime Formate, begleiten Gerichtsprozesse und führen Expert:innen-Interviews. Egal ob Mord aus Heimtücke, niedrigen Beweggründen oder Mordlust – für die meisten Verbrechen gibt es eine Erklärung und danach suchen Laura und Paulina.

Über die Macherinnen: Was Paulina und Laura an wahren Verbrechen interessiert, sind die Hintergründe der Taten. Warum kam es zu dem Verbrechen? Wieso hat das Gericht ein bestimmtes Urteil gefällt? Und wie kann die Gesellschaft in Zukunft dafür sorgen, dass es nicht nochmal zu ähnlichen Fällen kommt? Seit Juli 2018 versuchen die beiden Freundinnen gemeinsam Antworten auf diese Fragen zu finden – in ihrem True Crime-Podcast Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe.

Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe war von Januar 2019 (Folge 13) bis Dezember 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Macherinnen
    • Paulina Krasa
    • Laura Wohlers
  • Redaktion
    • Clemens Schröder (ZDF)
    • Jella Ritzen (funk)
  • Produktion
    • ZDF für funk

Goergy

Kategorie: Unterhaltung/ Orientierung/ Fotografie

Darum geht es: Land und Leute durch die Augen eines Fotografen sehen – das ist die Mission von Felix Goergens. Er ist aber kein Profi, sondern zeigt auf dem Instagram-Kanal „goergy“ Momente aus dem Alltag und der Arbeit als Hobbyfotograf. Egal ob vor der eigenen Haustür in Hamburg oder auf Reisen in der ganzen Welt – tolle Fotomotive findet man überall. goergy“ wirft auch einen Blick hinter die Motive. So zeigt der Hobbyfotograf, worauf man bei der „perfekten“ Komposition achten muss und welche Apps sowie Programme bei der Bearbeitung der Bilder helfen. Die Motive der Fotos reicht dabei von Portraits über Landschafts- bis hin zu Nachtszenen. Challenges mit anderen Fotografen sind ebenso Teil des Kanals wie Location Scouting und Tipps zu Fotoreisen .

Mehr über Felix: Während seines Medienmanagement Studiums in Köln, hat der gebürtige Düsseldorfer seine Leidenschaft zur Fotografie sowie Videografie entdeckt. Im April 2017 kaufte sich Felix seine erste Kamera und teilt seitdem seine Ergebnisse bei Instagram. Er nutzt jeden Moment, um vor der Tür in Deutschland oder auf Reisen in der ganzen Welt, spannende Motive einzufangen.

Das sagt Felix: Meine Follower erhalten Einblicke in die Welt der Fotografie, Inspirationen sowie unterschiedliche Blickpunkte auf die Welt rund um Fotos und Videos. Ich möchte die Community immer wieder einbinden, sodass ich mich als Fotograf gemeinsam mit den Followern weiterentwickeln kann.

 

goergy war von Dezember 2018 bis Mai 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Macher
    • Felix Goergens
  • Redaktion (funk)
    • Mirco Jüngling
  • Produktion
    • whylder GmbH für funk

Iss bunter

Kategorie: Orientierung / Unterhaltung / Kochen

Darum geht es: Im Instagram-Format Iss bunter geht es um Vielfalt auf dem Teller. Rezepte, Kochanleitungen und viele Informationen rund um gutes Essen – es wird nie langweilig! Mit Lebensfreude und bunt gemischten, unverbissenen vegetarischen Rezepten, die schnell und einfach zuzubereiten sind, wird von Bloggerin und Fotografin Mirja Glatz Spaß an gutem Essen vermittelt und ungezwungen kulinarisch gebildet. 

Neben appetitlichen Bildern, Vergleichen und Zitaten rund um die Welt der Kulinarik und verschiedenen Kochformaten in den Stories bietet Iss bunter außerdem unterschiedliche Aktionen zum Mitmachen und selbst aktiv werden: Was kann ich kochen, wenn es niemand anderes für mich tut? Und wie bringe ich einfach und kostengünstig Vielfalt auf den Teller? Diesen Fragen geht Mirja immer wieder aufs Neue nach. 

Vor erhöhtem Speichelfluss und der Gefahr, versehentlich auf das Handydisplay zu sabbern, wird ausdrücklich gewarnt!

Mehr über Mirja Glatz: Die gelernte Fotografin aus Rudersberg, in der Nähe von Stuttgart, brennt für gutes Essen. Seit  2012 begeistert sie auf ihrem Blog Kuechenchaotin“ mit ihrer Lebensfreude und bunt gemischten, vegetarischen Rezepten, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Das von ihr gekochte Essen setzt sie dabei jedes Mal gekonnt in Szene. 2014 machte sie ihre Passion zum Hauptberuf und hat seitdem bereits zwei Kochbücher veröffentlicht. In den Medien, auf Messen und Veranstaltungen gibt sie ihr Fachwissen über Essen, Fotografie und Social Media weiter und erzählt von ihrem beruflichen Alltag im Internet. So war sie bereits in unterschiedlichen Fernsehformaten zu sehen und als Sprecherin unter anderem auf der DMEXCO, der re:publica und der IFA zu Gast. Mirja liebt Butter, Nudelgerichte und alles, was knusprig und salzig ist, zieht Chips jederzeit einer Tafel Schokolade vor, könnte in gebackenem Camembert baden und glaubt fest daran, dass Pommes eigentlich frittierte Sonnenstrahlen sind. Zusammen mit ihrem Mann Jens liebt sie es zu reisen – auch, wenn das bedeutet, dass sie dafür ihren Kater „Ernold ‚The Flauschberg‘ Schmidtchen“ kurzzeitig zurücklassen muss. Fun Fact: Es kommt nicht selten vor, dass Mirja bereits im Flieger nach Hause beginnt, die nächste Reise zu planen und ihre Reiseziele dabei nach den kulinarischen Spezialitäten vor Ort auswählt. 

Iss bunter war von Dezember 2018 bis Dezember 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Host
    • Mirja Glatz
  • Regie
    • Jens Glatz
  • Kamera
    • Jens Glatz
    • Benedikt Walther
  • Ton
    • Jens Glatz
  • Grafik
    • Benedikt Walther
  • Fotografie
    • Mirja Glatz
    • Benedikt Walther
  • Produktion
    • Mirja & Jens Glatz für funk
  • Redaktion
    • Jennifer Kampling (funk)
    • Dear Bunbuamas (funk)

Doppelpunkt

Kategorie: Orientierung/ Bücher

Darum geht es: Wie können Bücher und ihre Geschichten in besonderen Lebenslagen ein Ratgeber sein? Darauf will das Instagram-Format Doppelpunkt eine Antwort geben. Die Zwillinge Jana und Sophia Münster sind ganz nah dran an Büchern und zeigen in wechselnden Themenwochen: Es macht nicht nur Spaß zu lesen, sondern auch über das Lesen zu reden!

Außerdem kennen sie die Sorgen, Probleme und Ängste, die das Erwachsenwerden mit sich bringt. Sie bieten eine Schulter, an die man sich anlehnen kann und geben gern Ratschläge. Trotzdem haben aber auch sie noch Fragen an das Leben, die sie nicht immer selbst beantworten können. Diese Antworten suchen sie unter anderem in Büchern und ihren Geschichten. Sie ziehen Kraft aus Büchern und erkennen in Gesprächen mit Influencern und Autoren, dass sie damit nicht alleine sind.

Doch Doppelpunkt ist kein Frontalunterricht: Über direkte Interaktion mit den Usern, Involvement und User-Generated-Content setzt das Format auf einen regen Austausch mit der Community. Wichtiger Bestandteil des Instagram-Kanals sind liebevolle Zeichnungen und kurze Animationen, die mit einem festen Figuren-Set für einen hohen Wiedererkennungswert sorgen.

Mehr über Jana und Sophia: Die 1998 geborenen Zwillinge Jana und Sophia Münster standen schon früh vor der Kamera: Ihr Schauspieldebüt gaben sie 2010 als Enid Blytons „Hanni und Nanni“ im gleichnamigen Kinofilm. 2012 und 2013 folgten zwei weitere Teile der Literaturverfilmung. 2015 drehten die beiden die funk-Serie „Alles Liebe, Annette“ . Während Sophia in der Rolle der quirligen Maria vor der Kamera stand, führte Jana Regie.

 

Doppelpunkt war von November 2018 bis Januar 2021 ein Format von funk.

Stab

  • Hosts
    • Jana Münster
    • Sophia Münster
  • Autorin
    • Jennifer Klinge
  • Redaktion
    • Damaris Sanchez-Parellada (ZDF)
    • Inga Hülshoff (Y-Media)
  • Produzenten
    • Christian Beumers
    • Alexander Weber
  • Illustration
    • Caroline Russ
  • Grafik
    • Lory Uhrich
  • Community-Management
    • Susann Meier
  • Partner Managerin (funk)
    • Joanna Gawronska
  • Produktion
    • Y-Media im Auftrag des ZDF für funk