funk Schwerpunkt über Armut in Deutschland

Nicht genügend Geld für die Miete, die Handyrechnung oder gar für Essen am Ende des Monats. Für Millionen Menschen in Deutschland gehört das zu den alltäglichen Sorgen. Laut einem Bericht der Bundesregierung leben rund 13 Millionen Menschen in unserem Land in Armut oder an der Armutsgrenze. Tendenz steigend – schon vor Corona. Die Pandemie verschärft die Lage für viele zusätzlich. funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, beschäftigt sich aus diesem Grund vom 7. bis zum 16. Dezember 2020 in einem Schwerpunkt mit dem Thema „Armut in Deutschland“. Alle Beiträge werden sowohl auf funk.net als auch bei YouTube in einer Playlist zusammengefasst. 

Rund 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche wachsen laut einer Berechnung der Bertelsmann Stiftung in Armut auf – das sind 21,3 Prozent aller unter 18-Jährigen. Fast jedes siebte Kind (13,8 Prozent) erhält die Grundsicherung. Und das sind nur die Zahlen von 2019 – vor der Coronakrise. Die Folgen von Armut für die Betroffenen sind oft vielfältig: Mobbing in der Schule, Scham, eine schlechtere Gesundheitsversorgung. 16 Formate von funk beteiligen sich an dem Themenschwerpunkt und suchen nach den politischen Ursachen, gesellschaftlichem Umgang mit Armut und sprechen mit Betroffenen. 

Am Montag7. Dezember startet die Themenwoche auf dem Kanal von OZONPia Kraftfutter schaut sich über die Woche hinweg an, wie soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zusammenpassen. Weiter geht es am Dienstag, 8. Dezember um 18:00 Uhr: Mobbing und Armut – Wie reagieren Schüler*innen und was sollten sie am besten tun, wenn sie gemobbt werden, weil sie weniger Geld haben als andere? Damit beschäftigt sich BUBBLES in der neuen Folge. Psychologin Hannah gibt konkrete Tipps dazu: „Bewusst versuchen in solchen Situationen ruhig zu bleiben“ und „sich jemandem anvertrauen“.

Abschließend schauen Dennis und Benni Wolter am 16. Dezember in World Wide Wohnzimmer ihrem zusammen mit Talkgast Eva Schulz intensiv auf die Thematik „Armut in Deutschland“ – im Fokus stehen hierbei die Recherchen, die Eva innerhalb ihres Formats Deutschland3000 zum Schwerpunkt betrieben hat.  

Außerdem sind folgende Formate am Schwerpunkt beteiligt: 

08.12.2020 – Die Frage 

Frank, Reporter vom funk-Kanal Die Frage, trifft Aline: Sie ist 27 Jahre alt, Mutter von zwei Kindern und steckt mit über 25.000 Euro im totalen Schuldenchaos. Sie hat über Jahre all ihre Briefe Rechnungen und Mahnungen ungeöffnet in eine Tasche gestopft. Jetzt wagt sie sich zusammen mit Frank endlich dran. Gemeinsam öffnen sie die Briefe und beantragen vor Gericht eine*n Betreuer*in für finanzielle Zwecke. Und: Aline vertraut sich endlich ihrer Schwester an, um diese Last nicht mehr allein tragen zu müssen.  

In der Folgewoche begleitet das Team von Die Frage Olli, der mitten in der Privatinsolvenz steckt. Das Video zeigt, was das mit seinem Leben macht und wie es das Leben mit seiner Freundin Nina beeinflusst.

08.12.2020 – TRU DOKU 

Beschimpft und angespuckt: Daniela (24) wurde viele Jahre in der Schule ausgegrenzt, beleidigt, gemobbt. Der Grund: Ihre Mutter ist Reinigungskraft, ihr Vater Hausmeister. Daniela erlebte durch eine lange Leidensphase, die so weit ging, dass sie sogar daran dachte sich selbst „aus dem Leben auszuradieren“. In der neuen Folge von TRU DOKU erzählt siewie es nach einem Schulwechsel besser wurde und sie verstanden hat, dass es im Leben wichtigere Dinge gibt, als teure Klamotten und viel Geld. Heute ist sich Daniela sicher, dass „man nichts besitzen muss, um wertvoll zu sein!“ 

09.12.2020 –  reporter 

Marvin hat mehr als 20.000 Euro Schulden angehäuft – durch Hodenkrebs. Nach seiner Krebsdiagnose rutschte er immer tiefer in den Schuldensumpf. Gerade junge Menschen lässt eine Krebserkrankung oft arm werden, erzählt Marvin dem Team von reporter. Die Forschung dazu ist sehr dürftig – das war auch der Antrieb für Alena, die ihre Bachelorarbeit über junge Krebskranke schreibt. Auch sie hat Krebs. 

09.12.2020 –  Simplicissimus 

Der Sportartikelhersteller Nike hat zwischen 2005 und 2017 in Deutschland und anderen Teilen der EU kaum Steuern bezahlt. Wie Großkonzerne gezielt am Fiskus vorbeiwirtschaften und warum dies dem Sozialstaat schadet, erklärt Simplicissimus am 9. Dezember um 18:00 Uhr in einem neuen Video. 

09.12.2020 – follow me.reports 

Nusin ist mit Hartz IV aufgewachsen – so wie rund 1,9 Millionen Kinder in Deutschland. Die heute 18-Jährige ist in Berlin-Hellersdorf groß geworden, bei ihrer alleinerziehenden Mutter und mit zwei Schwestern. Dem Team von follow me.reports erzählt sie, dass das Geld immer knapp war, oft hat es nicht mal für ein warmes Mittagessen gereicht. Nusin ist deshalb, seit sie sechs Jahre alt war, jeden Tag nach der Schule in die Arche gegangen, eine Einrichtung für Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Dort bekam sie Mittagessen und traf Freund*innen, denen es wie ihr ging. Für sie war die Arche ein zweites Zuhause. Deshalb will Nusin heute etwas zurückgeben. Sie absolviert dort einen Teil ihres dualen Studiums. Robin trifft Nusin in Berlin-Hellersdorf und will herausfinden, was es bedeutet als Kind mit Hartz IV aufzuwachsen und wie sie es aus der Armut geschafft hat. 

09.12.2020 – Pocket Money 

Es ist Storytime-Zeit! Hazel aus dem funk-Format Pocket Money unternimmt in ihrem neuen Video eine Reise in ihre Kindheit. Sie fragt sich nämlich, wie die Armutserfahrungen ihrer Eltern sie geprägt haben. Obwohl Hazel als Kind selbst nicht unbedingt arm war, musste sie auf eine Menge Dinge verzichten. Hazel erzählt, wie es sich angefühlt hat, sich die Schulbücher nicht leisten zu können oder nie neue Spielsachen zu bekommen. Bis heute ist Hazel sehr sparsam und extrem sicherheitsbedürftig. Sie denkt, dass das alles damit zu tun hat, weil ihre Familie früher nicht viel Geld gehabt hat. 

09.12.2020  Dr. Flojo 

Auf dem Kanal Dr. Flojo erklärt Florence, wie fatal eine kleine Lücke im Gesundheitssystem für Patient*innen sein kann und warum sie mitunter sogar das Augenlicht kosten kannDenn wichtige Zusatzuntersuchungen, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden, kann sich nicht jede*r leisten. 

10.12.2020 – Deutschland3000 

In Deutschland gibt es acht Millionen Familien mit minderjährigen Kindern. Davon sind 19 Prozent alleinerziehend, zwei von drei Familien gelten als arm. Die Gründe dafür sind unter anderem schlecht bezahlte Teilzeitjobs, fehlende Unterhaltszahlungen und staatliche Hilfen, die nur schwer zu durchschauen sind. Bei Deutschland3000 bringt Eva Schulz diese erschreckenden Zahlen auf die Straße und diskutiert mit Passant*innen, wie die finanzielle Situation von Alleinerziehenden besser werden könnte. 

10.12.2020 – represent 

An Hartz IV funktioniert für mich besonders gut, dass man nicht obdachlos wird,“ sagt Kevin. Er ist einer von 5,3 Millionen Menschen in Deutschland, die Hartz IV bekommen. Ab Januar sogar 14 Euro mehr pro Monat. Das Team von represent ist in den Bundestag gegangen und hat nachgefragt: Wie gerecht ist eigentlich Hartz IV? 

10.12.2020 – Auf Klo 

In Deutschland hat jede*r die gleichen Bildungschancen? Pustekuchen, denn nach wie vor bestimmt oft der Geldbeutel der Eltern, wer einen guten Abschluss schafft. Bei Auf Klo erzählt Tami von ihrer Schulzeit mit Hartz IV. Welche Vorurteile sind ihr im Klassenraum begegnet und was macht der Druck mit einem, sich die eigene Bildung selbst finanzieren zu müssen? 

10.12.2020 – DIE DA OBEN! 

Kaum eine Generation zuvor ist in so großer Freiheit und so breitem Wohlstand aufgewachsen. Doch die Pandemie könnte das ändern. Droht wegen Corona einer ganzen Generation die Armut? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Team von DIE DA OBEN! am 10. Dezember auf ihrem Kanal. 

11.12.2020 – Aurel 

Aurel Mertz knöpft sich in seinem Video Friedrich Merz vor und verbindet Zahlen und Fakten mit Witz und Zynismus. Was ist Armut überhaupt? Wie ist die Lage in Deutschland? Und was hat das alles mit Beyoncé zu tun?! Aus diesem Grund hat Aurel einen Kommentar zum Thema Armut in Deutschland aufgenommen.

13.12.2020 – MrWissen2go 

Corona fordert uns alle heraus  einige Menschen aber ganz besonders, nicht nur aus gesundheitlichen Gründen. Zehntausende Menschen sind bedingt durch die Corona-Maßnahmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, viele sogar unter die Armutsgrenze gerutscht. Bei MrWissen2go kommen einige von ihnen zu Wort: Ein Künstler beschreibt zum Beispiel, wie es ist, plötzlich ohne Aufträge und Bezahlung dazustehen, eine junge Einzelhandelskauffrau berichtet vom Verlust ihres Jobs und dem unerwarteten Leben mit Arbeitslosengeld – und Expert*innen ordnen ein, wie lange diese Krise noch dauern könnte und wozu sie gesellschaftlich führt. 

Ansprechpartner*innen: Jan-Henrik Wiebe, der den Schwerpunkt organisiert hat, sowie die jeweiligen Köpfe der Formate stehen für Interviews zur Verfügung. Anfragen schicken Sie gerne an presse@funk.net. 

 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Nico Santos live bei World Wide Wohnzimmer

Auf dem YouTube-Kanal des funk-Formats World Wide Wohnzimmer findet am Donnerstag, den 26. November 2020 von 19.00 – 20:30 Uhr eine Live-Version von „Erkennst DU den Song?“ statt. Die Show hat im letzten Monat einen neuen Rekord von 55.000 Live-Zuschauer*innen geknackt und wird in der kommenden Ausgabe neben Sänger Nico Santos weitere bekannte Gäste wie den Musiker Finch Asozial und die Twitch-Streamerin Gia begrüßen. 

Das Besondere an den Live-Ausgaben von „Erkennst DU den Song?“ ist, dass die fünf Kandidat*innen an insgesamt fünf Runden teilnehmen. Die drei Kanditat*innen mit den meisten Punkten qualifizieren sich für das Finale. Die fünf Vorrunden stehen allesamt unter einem bestimmten musikalischen Thema. In dieser Folge sind das: „00er Jahre“, „Stadt, Land, Fluss“, „Radiohits“, „Weihnachtslieder“ und „Heiß & Fettig“. Die Zuschauer*innen können während der Show live im Chat Songwünsche äußern, die dann Teil der zu erratenden Tracks werden. Bei besonders schlechtem Abschneiden werden Karaoke-Perfomances als Strafe eingefordert. Moderiert wird „Erkennst DU den Song?“ live von Dennis und Benni Wolter im World Wide Wohnzimmer-Studio in Köln-Lindenthal, unterstützt von einem Team des hessischen Rundfunks.  

Hier geht es zum YouTube-Kanal von World Wide Wohnzimmer.   

Das Format World Wide Wohnzimmer, moderiert von Benni und Dennis Wolter, ist die erfolgreichste YouTube-Late-Night-Show Deutschlands. Mit spitzer Zunge kommentiert das Zwillingspaar die wichtigsten Schlagzeilen, begrüßt prominente Gäste oder witzelt mit Show-Maskottchen Hauke, einer eigenwilligen Plastikente. World Wide Wohnzimmer wird von der TWIN.TV GmbH im Auftrag des HR für funk produziert.  

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Cinema Strikes Back startet Adventskalender

Die Adventszeit steht vor der Tür. Das funk-Format Cinema Strikes Back startet dieses Jahauf seinem YouTubeKanal einen Adventskalender. Unter dem Thema Filme der letzten zehn Jahre wird dort jeden Tag bis Weihnachten ein neues Video veröffentlicht – 24 Videos, 24 verschiedene Gäste und 24 Filmvorstellungen. Jeder Gast präsentiert seinen Lieblingsfilm aus den letzten zehn Jahren. Ohne zu viel verraten zu wollen: Mit dabei sind namhafte Gäste, darunter viele Creator*innen aus dem funk-Netzwerk sowie andere bekannte Gesichter und Filmkanäle. Das erste Türchen wird traditionell am 1. Dezember geöffnet. Überraschungen kommen nicht zu kurz, es lohnt sich also besonders, den Kanal in der Vorweihnachtszeit im Blick zu behalten.  

Hier geht es zu Cinema Strikes Back! 

Mehr zum Format: 

Cinema Strikes Back präsentiert mehrmals die Woche gut recherchierte Videos aus der Welt der Filme, Serien und Comics. Sie lieben es, tief in die popkulturelle Geschichte und Medientheorie einzutauchen, um informativ und verständlich zu erklären, wie Lieblingswerke eigentlich funktionieren! Der Spaß bleibt dabei nicht auf der Strecke. Mehr Informationen gibt es auf der Formatseite im Presseportal 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„Y-Kollektiv – Der Podcast“ startet am 24. November 2020

Einen neuen Reportage-Podcast startet Radio Bremen in Zusammenarbeit mit funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF: Y-Kollektiv – Der Podcast ist ab 24. November in der ARD Audiothek verfügbar. Alle zwei Wochen präsentiert Host Julia Rehkopf junge Journalist*innen mit ihren Themen. Die Geschichten zeigen die Welt, wie sie junge Autor*innen erleben: nicht immer unvoreingenommen, aber immer ehrlich.

Damit bekommt das erfolgreiche und mehrfach ausgezeichnete Videoformat von Radio Bremen für funk (u.a. Webvideopreis und Juliane-Bartel-Preis) einen eigenen Audio-Podcast. Das journalistische Konzept bleibt, wie es ist: anspruchsvoll, kritisch und investigativ. Für Y-Kollektiv – Der Podcast werden Themen neu recherchiert und produziert und herausragende Video-Reportagen des Y-Kollektivs neu bearbeitet als Audio-Podcast vorgestellt.

Den Auftakt am 24. November macht Minh Thu Tran (vom Community-Podcast „Rice and Shine“): Glutamat, Bubble Tea – manche Gerichte haben keinen guten Ruf. Woher kommt dieser Irrglaube? Minh Thu spricht mit Restaurantbetreiber*innen und Wissenschaftler*innen und hinterfragt das eigene Verhältnis zu dem Gewürz.

Katja Döhne (freie Journalistin, u.a. ARD) setzt sich in der zweiten Folge am 8. Dezember mit der tief gespaltenen Gesellschaft in den USA auseinander. Mit Mitgliedern einer militanten Gruppe in Michigan spricht sie über das tiefe Misstrauen gegenüber der Regierung und warum Waffen für die Mitglieder im Notfall eine Option sind. Und von einem Black Lives Matter-Demonstranten, der Native American ist, erfährt sie, dass er gegen die Rassenunterdrückung durch diese Gruppen „bis zum Tod“ kämpfen würde.

Weitere neue Themen der Generation Y stellen namhafte Autor*innen und Journalist*innen wie Justus Wilhelm und Christina Fee Moebus (beide Radio Bremen) vor.

Produziert wird der Reportage-Podcast von der Sendefähig GmbH im Auftrag von Radio Bremen in Zusammenarbeit mit funk.

Mehr über Moderatorin Julia Rehkopf

1983 in Hessen geboren, zog Julia Rehkopf nach überstandener Jugend in die Welt hinaus, um in Berlin, Paris und Sydney zu studieren. Ihre natürliche Neugier und Lust aufs Weltgeschehen brachten sie zum Journalismus und schließlich an die Electronic Media School, wo sie zur Redakteurin ausgebildet wurde. Als crossmediale Journalistin arbeitete sie für die ARD, betreute u.a. das funk-Format „Was mit Fabian“ und baute das Y-Kollektiv mit auf. Ihr Talent, auf den Kern der Sache zu kommen, lässt sie aktuelle Themen in die großen Fragen unserer Zeit einordnen – empathisch, reflektiert und faktenbasiert.

Seither reist sie für das Y-Kollektiv als Reporterin um die Welt und gewann 2018 für ihren Film „Bitcoin – Blase oder digitales Gold?“ den Journalistenpreis Blaue Boje.

Y-Kollektiv

Seit rund vier Jahren steht das Y-Kollektiv für junge, hochwertige und haltungsstarke Videoreportagen. Die Gruppe junger Journalist*innen hat 800.000 Abonnenten bei YouTube mit durchschnittlich 6,6 Millionen Abrufen im Monat (Jan/Okt 2020) und mehr als 190 Millionen Aufrufen insgesamt. Parallel wird auf YouTube, Facebook, Twitter und Instagram diskutiert. Gerade hat das Das Erste die fünfte Staffel des TV-Ablegers „Rabiat“ gezeigt.

Mehr Informationen gibt es auf der Formatseite im Presseportal.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Neue Y-Kollektiv Reportage – Warum die Flucht nach Europa für viele Geflüchtete ein brutales Spiel ist

Im neuen Film vom Y-Kollektiv dokumentiert Reporter Dennis Leiffels Gewalt gegenüber Geflüchteten und Migrant*innen an der bosnisch-kroatischen Grenze. Der bewegende Film über die Brutalität an der europäischen Außengrenze ist ab sofort auf YouTube und funk.net verfügbar. 

„The Game“  So nennen die Flüchtenden den Versuch Bosnien zu verlassen und das EU-Land Kroatien zu erreichen. Sie berichten von Gewalt, die von der kroatischen Polizei ausgeht. Beim Versuch illegal die Grenze zu überqueren, würden sie geschlagen, misshandelt und illegal zurück nach Bosnien abgeschoben, erzählen sie. Sie schlagen sich nachts durch den Wald, vorbei an der bewaffneten kroatischen Grenzpolizei, denn sie wollen über Kroatien weiter nach Slowenien und dann nach Italien. Doch es ist eine Sackgasse: die meisten werden von der kroatischen Polizei aufgegriffen und zurück nach Bosnien gebracht  Game over. 

Das Y-Kollektiv erreichen Nachrichten und Bilder von der Situation vor Ort: Fotos von Wunden, Blutergüssen, Videos von Fluchtszenen. Reporter Dennis Leiffels bricht auf, um die Situation zu dokumentieren. Wenn die Vorwürfe stimmen, wäre das ein humanitärer und politischer Skandal – dann wäre Völkerrecht gebrochen worden, denn illegale Push-Backs sind Verstöße gegen die europäische Menschenrechtskonvention.  

Drei Tage recherchiert Dennis Leiffels vor Ort, trifft Geflüchtete, die schon mehrmals auf dem „Game“ waren und verwundet zurückkamen. Er spricht mit freiwilligen Helfer*innen, die die Verwundeten versorgen. Handelt es sich hier um brutale Einzelfälle oder hat die Gewalt durch die kroatische Polizei System? Passieren hier Menschenrechtsverletzungen an der EU-Grenze? Wie sieht die Situation vor Ort aus? Was berichten die Menschen? Und welche Lösung erhoffen sich die Helfer*innen von der Politik?   

Hier geht’s zur Reportage! 

Das Y-Kollektiv wird von Radio Bremen für funk produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im Presseportal verfügbar. Bildmaterial steht nach Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„Kurzgesagt“ fragt: Brauchen wir Atomkraft, um den Klimawandel zu stoppen?

In den letzten Jahren propagieren immer mehr Stimmen aus Wissenschaft und Umweltschutz, dass der Klimawandel nur mithilfe von Atomenergie gebremst werden könne. Einige behaupten sogar, dass die Klimakatastrophe ohne Atomenergie überhaupt nicht mehr zu verhindern sei. Das schockiert diejenigen, die schon seit Jahrzehnten gegen Atomenergie ankämpfen – und sich nach dem deutschen Atomausstieg gewinnen sahen. Mit der Frage, ob wir Atomkraft brauchen, um den Klimawandel zu stoppen und wie der Energiemix der Zukunft in Deutschland aussehen könntebeschäftigt sich das neue Video von Dinge erklärt – KurzgesagtAb sofort ist der Beitrag auf YouTube und funk.net verfügbar. 

 

Hier geht’s zum Video!

Der Wissenschaftskanal Dinge erklärt – Kurzgesagt beschäftigt sich mit Themen aus den Bereichen Weltraumforschung, Physik, Biologie, Politik, Philosophie und Technik. In animierter Form werden komplexe Sachverhalte auf einfache und verständliche Art erklärt. 

Dinge erklärt – Kurzgesagt wird im Auftrag des ZDF für funk produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im Presseportal verfügbar. Bildmaterial steht nach Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung.  

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Vier Expertinnen für den digitalen Alltag: funk startet So Many Tabs

Was weiß Netflix über mich? Wie entscheidet Instagram, welche Werbung ich zu sehen bekomme? Ist ein High-End-Smartphone sein Geld wirklich wert? Bei dem neuen funk-Format So Many Tabs erklären vier Moderatorinnen unterhaltsam und anschaulich, wie Informatik und Technik im digitalen Zeitalter funktionieren. Ab Donnerstag, 12. November 2020, wird immer donnerstags um 16:00 Uhr ein neues Video auf YouTube und funk.net veröffentlicht. 

Die Entstehungsgeschichte von So Many Tabs ist eng mit dem funk-Format maiLab verknüpft. Als Mai Thi Nguyen-Kim Zuschauerinnen in einem Video aufrief, sich für ein neues Format im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu bewerben, zögerten die vier Moderatorinnen nicht lange. Inspiriert von maiLab lautet ihre Mission: Eine junge Zielgruppe für ihre Lieblingsthemen zu begeistern! 

Die vier Moderatorinnen sind Expertinnen ihres Fachs. Ihr Wissen und ihre Leidenschaft ziehen sie aus ihren Werdegängen: Ann-Kathrin „Anne“ studiert Luft- und Raumfahrttechnik in Aachen, Kathrin arbeitet als Spieleentwicklerin in Stuttgart. Sarina absolviert eine Ausbildung zur Fachinformatikerin in der Nähe von Hamburg und die studierte Medieninformatikerin Sarah lebt in Berlin.  

Im ersten Video des Kanals beschäftigen sich die Moderatorinnen Anne und Sarina mit dem System Netflix. Dafür haben sie sich in die Tiefen der Nutzungsbedingungen gestürzt und Daten von sich und dem YouTuber RobBubble ausgewertet. Und sie zeigen, mit welchen Tricks man die Datensammelwut von Netflix einschränken kann.   

In den nächsten Folgen nehmen die vier Frauen bei So Many Tabs Klischees von kapuzenpullitragenden Hackern unter die Lupe und erklären außerdem, wieso man nicht jedem neuen iPhone hinterherlaufen sollte. Sie erklären, was die Fehlermeldungen in der Corona-Warn-App bedeuten, analysieren, welche Werbung uns Instagram ausspielt und zeigen, was bei WhatsApp schief läuft. 

So Many Tabs wird im Auftrag des ZDF von der Richtig Cool GmbH für funk produziert. 

Mehr Informationen zum Format gibt es auf der Formatseite im Presseportal. Bilder stehen nach Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Neues Pen & Paper zur Entdeckung Amerikas durch die Wikinger

Am Sonntag, 1. November 2020, wird es ein neues Pen & Paper mit dem Titel VINLAND geben. Die Folge wird unter Einhaltung der Corona-Regeln im Südwestkirchhof Stahnsdorf in der Nähe von Berlin stattfinden und ab 19.00 Uhr live auf dem YouTube-Kanal von funk und auf funk.net übertragen.  

Die Geschichte spielt in der Welt der Wikinger, in dees um die Entdeckung Amerikas und die Besiedlung einer neuen Welt geht. Die Zuschauer*innen verfolgen Leif Eriksson, der beschlossen hat, sich mit den härtesten und wagemutigsten seiner Leute auf den Weg in ein unbekanntes Land im Westen zu machen. 

Als Mitspieler*innen werden Sofia Kats von Game Two, Steffen Grziwa von den Rocket Beans, Hanno Rother, Burgkaplan und Pen & Paper-Veteran sowie Paulina Krasa von Mordlust mit dabei sein. Die Rolle des Spielleiters wird Florentin Will übernehmen.  

Die Vorbereitungen des Abenteuers starten am Sonntag, den 1. November 2020, ab 17:00 Uhr in der Pre-Show auf Rocket Beans TV. Ab 19:00 Uhr folgt dann die Hauptshow live auf dem YouTube-Kanal von funk. Anschließend ist die Show auch als Video On Demand bei funk verfügbar.  

Wie funktioniert ein Pen & Paper?

Bei fast jedem Pen & Paper gibt es eine*n Spielleiter*in, der*die die Spieler*innen durch ein Abenteuer oder eine Welt führt, in der sie die Rollen verschiedener Charaktere übernehmen. Dabei erzählen sich alle gegenseitig, was sie tun möchten und wie sie ihre Ziele erreichen könnten.

Ganz allgemein verläuft ein Spiel nach diesem Schema:

1. Der/die Spielleiter*in präsentiert eine Situation oder ein Problem.

2. Der oder die Spieler*innen erklären völlig frei, wie sie das Problem lösen wollen und müssen ggf. würfeln, ob diese Aktion auch gelingt.

3. Der/die Spielleiter*in erläutert die Auswirkungen und Konsequenzen dieser Lösung, worauf die Spieler*innen wieder reagieren.

Die Reihe Pen & Paper entsteht in Zusammenarbeit mit der katholischen und evangelischen Kirche und wird von Rocket Beans TV im Auftrag von funk produziert. Mehr Informationen zum Format gibt es auf der Formatseite im Presseportal. Hier stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich Bilder zur Verfügung. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

funk Themenwoche zur US-Wahl

Vier Jahre mit Donald Trump als US-Präsident liegen hinter uns. Folgen vier weitere Jahre? funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, beschäftigt sich in der Woche vom 19. bis 25. Oktober 2020 mit der US-Präsidentschaftswahl. Alle Beiträge sind auf funk.net und auf YouTube zu finden. 

Die Black-Lives-Matter-Bewegung und die Debatte um Rassismus bei der Polizei haben gezeigt, dass aktuelle Themen aus den USA gerade bei jungen Menschen in Deutschland auf Interesse stoßen. Acht Formate von funk beteiligen sich am Themenschwerpunkt rund um das Thema US-Wahl und erklären, warum die US-Wahl auch wichtig für uns ist. 

Los geht es am Montag, 19. Oktober, mit einem Beitrag von CINEMA STRIKES BACK zum Thema DONALD TRUMP: seine skurrile Karriere in Film & Fernsehen“. In diesem Beitrag zeigt das Format, in welchen kuriosen Filmen und Serien Donald Trump bisher zu sehen war und stößt dabei auf Wrestlingkämpfe, auf erotisch angehauchte Komödien mit Geistern und Johnny Depp. Das Video ist ab 17:00 Uhr verfügbar. 

 

Weitere Themen des Schwerpunktes: 

DIE DA OBEN! beschäftigt sich in dem Beitrag „Trump vs. Biden: Wie wichtig ist die US-Wahl für Deutschland?“ mit der Frage, welche Folgen das Wahlergebnis für Deutschland hat. Was passiert, wenn Trump erneut zum Präsidenten gewählt wird? Sind die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA dann endgültig zerrüttet? Und wäre Joe Biden als US-Präsident für Deutschland wirklich die bessere Wahl? DIE DA OBEN! macht den Kandidaten-Check aus deutscher Perspektive. Das Video ist ab dem 22. Oktober verfügbar. 

Ebenfalls am 22. Oktober erscheint das Video von Der Biograph mit dem Titel „Bevor Joe Biden berühmt wurde …“. In dieser Kurzbiographie behandelt das Format Fragen rund um Joe Bidens Leben: Wo kommt er her? Wie ist er aufgewachsen? Was hat ihn politisiert? Ein besonderes Augenmerk legt der Beitrag auf schicksalhafte Momente iLeben von Joe Biden und inwiefern diese ihn als Menschen und in seiner politischen Einstellung geprägt haben. 

Trump nimmt es mit der Demokratie in den USA nicht ganz so ernst. Könnte solch ein Politiker auch in Deutschland an die Macht kommen? Diese Frage hat represent den Abgeordneten des Bundestags gestellt. Der Beitrag „TRUMP FOR BUNDESKANZLER ist ab dem 22. Oktober verfügbar.  

Auf dem Medizin-Kanal Dr. Flojo nimmt Florence die körperliche Fitness und Krankheitsgeschichten von Joe Biden und Donald Trump unter die Lupe und prüft, welcher der beiden Kandidaten der bessere Präsident wäre – natürlich aus rein ärztlicher Sicht. Das Video US-Wahl: Trump vs. Biden im Gesundheits-Check“ ist ab dem 25. Oktober auf dem YouTube-Kanal von Dr. Flojo zu finden. 

Nicht erst seit seiner Zeit als ARD-US-Korrespondent gilt Ingo Zamperoni als Experte zum politischen Geschehen in Washington. Nachdem der ARD-Tagesthemen-Moderator schon 2016 die Wahlen in den Vereinigten Staaten begleitete, ist er auch 2020 wieder ein spannender Gesprächspartner zur Presidential Election. Im Interview mit Eva Schulz gibt Zamperoni seine Experten-Einschätzung zu den politischen Vorkommnissen und teilt seine persönlichen Erfahrungen – er ist mit einer Amerikanerin verheiratet und drehte erst im Oktober mit seiner Familie in Wisconsin für seine Doku Trump, meine amerikanische Familie und ich. Die Podcastfolge von Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz ist ab dem 28. Oktober verfügbar. 

Auch WALULIS DAILY beteiligt sich an der Themenwoche zum US-Wahl-Schwerpunkt mit einem tagesaktuellen Überraschungsbeitrag. Es lohnt sich also in dieser Woche besonders, den YouTube-Kanal im Blick zu behalten.  

psychologeek hat bereits ein Video zum Thema Narzissmus – ist Donald Trump wirklich ein Narzisst?“ veröffentlicht. Donald Trump wurde in den letzten Jahren immer wieder als Narzisst aus dem Lehrbuch“ bezeichnet. Mittlerweile warnen Psycholog*innen sogar, dass Trumps’ vermeintliche narzisstische Persönlichkeitsstörung eine echte Gefahr für die USA und den Rest der Welt darstellen könnte. Woran Psycholog*innen festmachen, dass Donald Trump unter der narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet, was es bedeutet narzisstisch zu sein und warum ein wenig Narzissmus ganz normal und sogar gesund ist, beleuchtet der Beitrag von psychologeek. 

 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

World Wide Wohnzimmer und Maria Clara Groppler von SPICY gewinnen Deutschen Comedypreis

Das funk-Format World Wide Wohnzimmer und Maria Clara Groppler von SPICY wurden mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet. World Wide Wohnzimmer gewann in der Kategorie „Beste Comedy Show“ und Maria Clara Groppler als „Beste Newcomerin“. Außerdem waren Coldmirror als „Beste Comedy Podcasterin“ und Phil Laude in der Kategorie „Beste Sketch Comedy“ unter den Nominierten.

Mehr über die ausgezeichneten Formate

World Wide Wohnzimmer 

Das Format World Wide Wohnzimmer, moderiert von Benni und Dennis Wolter, ist die erfolgreichste YouTube-Late-Night-Show Deutschlands. Mit spitzer Zunge kommentiert das Zwillingspaar die wichtigsten Schlagzeilen, begrüßt prominente Gäste oder witzelt mit Show-Maskottchen Hauke, einer eigenwilligen Plastikente. World Wide Wohnzimmer wird von der TWIN.TV GmbH im Auftrag des hr für funk produziert. 

SPICY 

SPICY verpackt Themen, die jungen Frauen wichtig sind, in knallharte Sketch-Comedy. Kurz und knackig auf TikTok. Dazu versammeln sie ein Ensemble aus drei jungen Frauen*, die bereits in den Sozialen Medien oder live auf der Bühne aus ihren Erlebnissen Comedy machen, darunter Maria Clara Groppler. Bei SPICY geht es um Rollenbilder, um Geschlechterbeziehungen und vor allem um junge Frauen selbst. Wie sie sich sehen, wie die Gesellschaft sie sieht und worüber sie reden.  

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.