Deutscher Fernsehpreis für Mai Thi Nguyen-Kim

Die Preisträger*innen des Deutschen Fernsehpreis 2020 wurden am 17. Juni 2020 online bekannt gegeben. Unter den Gewinner*innen ist funk-Creatorin Mai Thi Nguyen-Kim. Sie wird mit dem Förderpreis BESTE INFORMATION für hervorragende Leistungen in der Corona-Berichterstattung ausgezeichnet. Unter anderem mit dem Format maiLab mache sie deutlich, wie zeitgemäßer Wissenschaftsjournalismus komplexe Sachverhalte nachhaltig vermitteln kann.

Die Videos von maiLab zur Corona-Krise fanden großen Anklang. Bereits ihr erstes Video nach ihrer Baby-Pause Corona geht gerade erst los konnte bislang 6,3 Millionen Views erreichen. Im nachfolgenden Video „Virologen-Vergleichlieferte sie eine kritische Analyse der prominentesten Virologen. Auch in dem Video „Was ist jetzt mit den Schulen und Kitas?“ beschäftigte sie sich mit den aktuellen Entwicklungen der Corona-Krise.

maiLab ist das Wissenschaftsformat von funk mit Host Dr. Mai Thi Nguyen-Kim. Neue Folgen erscheinen alle 14 Tage auf YouTube und funk.net. Das Format wird vom SWR für funk produziert.  

Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zu Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich.  

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„Ich wollte nur raus aus diesem Sog.“ – Schwerpunkt zum Thema Depressionen bei funk

Die funk-Formate maiLabpsychologeek und TRU DOKU setzen sich vom 9. bis zum 11. Juni 2020 mit dem Thema Depressionen auseinander und beleuchten dabei unterschiedliche Aspekte. Bei TRU DOKU berichtet eine Betroffene von ihren Erfahrungen mit Ketamin als Therapieform, vielen als Partydroge bekannt. maiLab durchleuchtet die Studienlage zu Antidepressiva und psychologeek erklärt, warum es so wichtig ist, der Stigmatisierung psychisch kranker Menschen entgegenzuwirken. Alle Videos sind auf YouTube und funk.net verfügbar. 

In Deutschland erkranken 11,1% der Männer und 23,3% der Frauen in ihrem Leben an einer Depression. Jeder 10. Mann und jede 5. Frau sind also betroffen. Damit gehören Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen überhaupt.  

TRU DOKU beschäftigt sich im neuen Video mit dem Thema „Drogenrausch als Heilmittel?. Der Beitrag begleitet Theresa (Name geändert) bei ihrer Therapie. Sie ist noch ein Kind, als sie an Depressionen erkrankt. Eine erschütternde emotionale Reise beginnt, die auch nach Jahren noch zu schweren Krisen führt. TRU DOKU erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die durch eine ungewöhnliche Behandlung endlich Hoffnung bekommt – ihr wird das als Partydroge bekannte Mittel Ketamin verabreicht. Theresa schildert eindringlich von ihrem Leidensweg und wie sie nicht zuletzt durch ihren Freund und ihre Familie wieder zu Struktur und Halt in ihrem Leben gefunden hat. 

Im Video von maiLab dreht sich alles um Antidepressiva. Mai beleuchtet die Studienlage und ist teilweise selbst überrascht. Wie wirken Antidepressiva im Körper? Welche unterschiedlichen Ansätze gibt es? Wie sollten wir am besten mit der aktuellen Studienlage umgehen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich maiLab in ihrem Video „Antidepressiva – ja oder nein?. 

Bei psychologeek erklärt Psychologin Pia, wie eine Depression entsteht und welche unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Fast jeder Mensch fühlt sich hin und wieder traurig und antriebslos. Ab wann von einer Depression gesprochen wird und wie viele Menschen betroffen sind, auch das sind Fragen, die im neuen Video „Depressionen – alles, was Du wissen muss #endthestigma beantwortet werden. Darüber hinaus erklärt Pia, warum es so wichtig ist, die Betroffenen ernst zu nehmen und einer Stigmatisierung von psychisch Kranken entgegenzuwirken. 

Mehr Informationen zu den Formaten gibt es auf den jeweiligen Formatseiten im Presseportal. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Liebe, Jobsuche und alles, was sich durch Corona ändert – „iam.josephina“ startet in die 20. Staffel

Am 8. Juni 2020 startet die neue Staffel der funk-Serie iam.josephinaBis zum 9. Juli gibt es neue Folgen auf SnapchatInstagramTikTok sowie funk.netVon Montag bis Donnerstag wird Josi die User*innen über fünf Wochen durch ihren Alltag mitnehmen.  

Da die Serie live produziert wird, fließen in Josis Geschichte auch die Themen und Herausforderungen ein, die Menschen unter 20 Jahren in dieser Zeit bewegen. In der neuen Staffel kämpft Josis Freund beispielsweise inmitten der Krise mit der Jobsuche und ihre ehemalige Nachbarin Pia erlebt im eigenen Elternhaus häusliche Gewalt. Wenn Josi gerade nicht ihre Freunde unterstützt, schwebt sie mit ihrer neuen Liebe auf Wolke Sieben. Alles scheint neu und aufregend bis plötzlich eine Frage im Raum steht: Ist sie zu spießig für den Lebemann Leon? 

Es ist bereits die zweite Staffel der Snapchat-Serie, die trotz der Beschränkungen durch Corona produziert wird. Natürlich haben die Gesundheit und die Sicherheit des gesamten Teams dabei oberste Priorität. Schon in der letzten Staffel, die im April veröffentlicht wurde, entstanden 16 Serienfolgen unter Einhaltung der Corona-Richtlinien. Hauptdarstellerin Viviane Hamm befand sich alleine am Drehort, Regie, Aufnahmeleitung und Assistenz waren digital mit ihr verbunden. Nur zwei Wochen vor Drehbeginn wurde das Drehbuch umgeschrieben und der Serien-Plot der aktuellen Situation angepasst. Szenen zwischen mehreren Darsteller*innen wurden auf den digitalen Raum umgeschrieben, Beziehungen entwickelten sich via Videotelefonie oder Chat. iam.josephina ist damit so aktuell wie kein anderes fiktionales Format und wird auf diese Weise zum Sprachrohr und Ansprechpartner für die Sorgen der User*innen in der Coronakrise. Die Resonanz lässt sich auch an den Abrufzahlen erkennen. Auf Snapchat erreichte die 19. Staffel durchschnittlich 79.000 User*innen pro Tag und umfasste damit eine Watchtime von rund 27.000 Stunden.

Der Fokus liegt auch in der neuen Staffel weiterhin auf dem kontaktlosen Dreh. Außenszenen werden unter Einhaltung der Hygienevorschriften zum Teil durch perspektivische Kameraarbeit und szenische Anpassungen normalisiert. 

Besondere Produktionsbedingungen gibt es bei „iam.josephina“ jedoch nicht erst seit der CoronakriseWas es bedeutet, eine Snapchat-Serie live zu produzieren und dabei gleichzeitig Schauspielerin, Kamerafrau, Maskenbildnerin, Ausleuchterin und Tonfrau zu sein, darüber spricht Hauptdarstellerin Viviane Hamm auch gerne in einem persönlichen Interview. Anfragen richten Sie bei Interesse an presse@funk.net 

iam.josephina“ wird vom BR/PULS für funk produziert. Mehr Informationen zum Format gibt es auf der Formatseite im Presseportal. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

TRU DOKU: „Wir haben das Halle-Attentat überlebt“

Im Oktober 2019 geschah in Halle ein schreckliches Verbrechen. Ein 27-jähriger bewaffneter Mann versucht, in eine Synagoge einzudringen. Er scheitert an der Tür und bringt im Anschluss zwei Menschen um. Der Prozess dazu steht nun kurz bevor. Im neuen Video des funk-Formats „TRU DOKU“ teilen drei junge Augenzeug*innen, wie sie den Anschlag teilweise nur knapp überlebt haben. Die Doku ist ab sofort auf YouTube , Instagram und funk.net verfügbar.

Nastia (34) ist Jüdin und an diesem Tag aus Berlin angereist, um mit der Gemeinde in Halle Jom Kippur zu feiern, den größten jüdischen Feiertag. Über Stunden wägt sie sich in Lebensgefahr, nachdem draußen Schüsse gefallen sind. Was die deutschen Gemeindemitglieder noch nicht zuordnen können, wird von amerikanischen Gästen direkt als antisemitischer Anschlag gedeutet.

Lotte (17) schaut vom Fenster aus unfreiwillig zu, wie der Täter eine Passantin auf offener Straße erschießt. Der Blick der Schülerin auf ihre Heimatstadt Halle ist seit dem Tag nicht mehr derselbe.

Conrad (28) entgeht dem Täter nur knapp. Nach dem Mord an der Passantin wechselt der Attentäter zum nächsten Tatort, dem „Kiez Döner“. Conrad kann sich in die Toilette des Imbiss retten, als im Laden ein weiteres Opfer erschossen wird.

Die emotionalen Schilderungen der drei Protagonist*innen machen sichtbar, dass Extremismus für jede*n in unserer Gesellschaft Folgen hat.

„TRU DOKU“ rückt ohne Reporter im On und Erzähler im Off ganz nah an die Protagonist*innen heran. Den Nutzer*innen soll so die Chance gegeben werden, sich ein eigenes Urteil über Haltungen und Handlungen zu bilden. Jeden Dienstag um 17 Uhr wird ein neues Video auf YouTube veröffentlicht. Auf Instagram sind die neuen Folgen immer dienstags um 17:30 Uhr zu sehen. Dazu gibt es fast täglich weitere Filme und Beiträge auf Instagram zum Diskutieren, Liken und Teilen.

Das Format wird von DRIVE beta im Auftrag von ZDFinfo für funk produziert.

Mehr Informationen zum Format gibt es auf der Formatseite im Presseportal. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Ariane Alter zu Gast bei „Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz“

„Ariane Alter, wie überwindet man seine Angst?“

Ariane Alter, bekannt aus den funk-Formaten „Das schaffst du nie!“ und „Gute Nacht Alter”, ist am Mittwoch den 20.05.2020 zu Gast im Podcast „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ und spricht über Mut, Scham und Challenges. Die neue Folge ist auf Spotify und funk.net verfügbar.

Eva Schulz fragt Ari in der aktuellen Folge: „Wie überwindet man seine Angst?“ Es geht um einen Autounfall in der marokkanischen Wüste, die Fake-Vorwürfe gegen Joko & Klaas, ums Haare färben und wie sie es geschafft hat 72 Stunden am Stück live auf Sendung zu sein und damit einen neuen Weltrekord aufzustellen!

Ariane Alter ist Moderatorin durch und durch. Die 34-Jährige wusste schon früh, was sie will – Anfang der 2000er Jahre hat sie auf MTV moderiert, wechselte dann zum Bayerischen Rundfunk als Reporterin und ist mittlerweile Host von vielen verschiedenen Formaten. Eva Schulz ist schon bei der Vorbereitung auf das Gespräch in den Sinn gekommen: „Es gibt offenbar wirklich nichts, was diese Frau nicht kann!“ Warum sich Ari gegen diesen Eindruck währt, erfahren die Hörer*innen in der neuen Folge.

„Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Gemeinschaftsproduktion aller jungen Radioprogramme der ARD sowie des Content-Netzwerks funk von ARD und ZDF. Die Federführung liegt bei N-JOY. Der Podcast wird jeden zweiten Mittwoch ab 6.00 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen veröffentlicht. In der ARD-Audiothek-App ist die aktuelle Folge jeweils schon am Dienstagnachmittag verfügbar. Sechs der neun jungen Radioprogramme strahlen „Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz” außerdem im linearen Programm aus.

Mehr Informationen zum Format gibt es auf der Formatseite im Presseportal. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

ESC: Schon jetzt abstimmen – „World Wide Wohnzimmer – das ESC Halbfinale 2020“

Am Samstag, 9. Mai 2020, präsentieren Benjamin und Dennis Wolter vom funk-Format „World Wide Wohnzimmer“ im deutschen Halbfinale alle 41 Teilnehmer*innen des diesjährigen ESC mit ihren Musikvideos. Die Auswahl, wer am besten gefällt, ist schon ab sofort auf https://voting.eurovision.de möglich. Während der Sendung kann zusätzlich telefonisch für den*die eigene*n Favorit*in abgestimmt werden.

Die zehn erfolgreichsten Acts schaffen es in die Sendung „Eurovision Song Contest 2020 – das deutsche Finale live aus der Elbphilharmonie“ am 16. Mai 2020 ins Erste – um dort das Rennen zum Sieger der Herzen anzutreten. Auch das Video des deutschen Teilnehmers Ben Dolic mit seinem Song „Violent Thing“ wird es im „World Wide Wohnzimmer – das ESC Halbfinale 2020“ zu sehen geben, er wird jedoch nicht zur Wahl stehen.

Unterstützt werden die Twins Benjamin und Dennis Wolter in ihrem Wohnzimmer nicht nur von Peter Urban, sondern auch von Special Guest und YouTuber Freshtorge. Er gehört zu den Expert*innen, die alle ESC Videos von 2020 auf eurovision.de analysiert haben und ist großer Fan des Eurovision Song Contests. Außerdem dürfen sich die Zuschauer*innen auf ein weiteres Highlight freuen: Einige der internationalen Teilnehmer*innen haben für das ESC Halbfinale neue Videos produziert. Diese Sonderperformances werden in der Sendung ihre Premiere feiern.

Die Twins freuen sich auf die Show: „Das wird ein Abend von ESC Fans für ESC Fans! Wir sind mit dem ESC als feierliches Familien-Rudelguck-Event groß geworden. Die linke Hand in der Chisptüte, der rechte Daumen fest gedrückt und dann hat man sich im Schlafanzug vor den Fernseher gelegt und kräftig mitgefiebert. Umso mehr freuen wir uns, in diesem Jahr jedem der 41 Künstler*innen die wohlverdiente Bühne zu bieten und wenigstens einen Bruchteil der 200 Millionen ESC Fans zu erreichen. Alle Hits eines tollen ESC Jahrgangs, Peter Urban, den ein oder anderen Überraschungsgast und reichlich Sekt: Mehr ESC geht nicht!“

Nach der Absage des offiziellen ESC, der in diesem Jahr in Rotterdam stattfinden sollte, bietet der NDR den ESC Fans eine deutsche Alternative. Alle Sendedaten auf einen Blick:

Das „World Wide Wohnzimmer – das ESC Halbfinale 2020“ startet am Samstag, 9. Mai 2020, um 20:15 Uhr in ONE, in der ARD Mediathek, im Netz auf funk.net, dem YouTube Kanal von „World Wide Wohnzimmer“ und bei eurovision.de.

In „Eurovision Song Contest 2020 – das deutsche Finale live aus der Elbphilharmonie“ präsentiert Barbara Schöneberger am Samstag, 16. Mai 2020, um 20:15 Uhr im Ersten die zehn ESC Teilnehmer*innen, die im Halbfinale die meisten Stimmen erhalten haben. In einem klassischen Voting entscheiden die Zuschauer*innen, wer der*die deutsche Sieger*in der Herzen beim ESC 2020 sein wird. Auch hier steht der deutsche Beitrag – wie im eigentlichen ESC – nicht zur Wahl.

Am 16. Mai geht es im Ersten um 21:55 Uhr weiter mit der Sendung „Europe Shine A Light“: In der Live-Show aus dem niederländischen Hilversum werden all diejenigen geehrt, die in diesem Jahr beim ESC in Rotterdam aufgetreten wären. Ab 0:05 Uhr zeigt das Erste dann ein großes historisches ESC Finale – den „Eurovision Song Contest 2010“, den Lena mit „Satellite“ gewann.

Weitere Informationen zum ESC unter eurovsion.de.

Oberhummer Award für Wissenschaftskommunikation 2020 für Mai Thi Nguyen-Kim

Mai Thi Nguyen-Kim vom funk-Format „maiLab” gewinnt den Heinz Oberhummer Award für Wissenschaftskommunikation 2020. Die Jury des Oberhummer Awards zeichnet damit ihre „hervorragende Wissenschaftsvermittlung“ aus. Überzeugt hat sie die Leichtigkeit, mit der Mai Thi Nguyen-Kim ausgesprochen komplizierte Sachverhalte unterhaltsam und humorvoll vermittelt.

Die Preisverleihung soll am 24. November 2020 im Rahmen einer Gala-Liveshow in Wien stattfinden.

Das sagt die Preisträgerin zur Auszeichnung:

„Heinz Oberhummer ist eines der wichtigsten und beeindruckendsten Vorbilder der Wissenschafts- kommunikation. Diesen Preis zu erhalten fühlt sich an wie ein Tritt in seine Fußstapfen und das ist eine wahnsinnige Ehre. Heinz Oberhummer war einfach ein Trendsetter. Nicht nur mit seiner ansteckenden Freude an Naturwissenschaften – er hatte auch schon Alpakas, bevor sie cool wurden.“

Der mit 20.000 € dotierte Heinz Oberhummer Award für Wissenschaftskommunikation wird seit 2016 von der Wissenschaftskabarettgruppe „Science Busters“ gemeinsam mit der Universität Graz, der Technischen Universität Wien, dem österreichischen Wissenschaftsministerium, ORF Fernsehen, Radio FM4 und der Stadt Wien verliehen. Heinz Oberhummer († 24. November 2015 in Wien) war österreichischer Physiker, Universitätsprofessor und Gründungsmitglied der „Science Busters“ und hat sich besonders für die Popularisierung wissenschaftlicher Inhalte eingesetzt.

Mehr über das funk-Format „maiLab“:

Mai LIEBT Naturwissenschaften. Sie ist Chemikerin, Science-Nerd und auf der unaufhaltbaren Mission, ihre Liebe für Naturwissenschaften zu verbreiten. Widerstand ist zwecklos, denn sie lauert überall. Sie räumt mit verbreiteten Mythen auf – zum Beispiel über die Gefahren von Kokosöl, Salz oder Zahnpasta und vereint dabei Wissenschaft mit Unterhaltung.

Seit Anfang April ist Mai Thi Nguyen-Kim aus ihrer Baby-Pause zurück. Ihre Videos zur Dauer der Corona-Pandemie sowie zum Virologen-Vergleich haben mehrere Millionen Abrufe und sind auf große Resonanz gestoßen. Ihr neustes Video ist ab sofort hier verfügbar und beschäftigt sich mit der Frage: „Sind Väter die schlechteren Eltern?“.  Mai ist seit Oktober 2016 im funk-Netzwerk.

Mehr Informationen zu „maiLab“ gibt es auf der Formatseite im Presseportal. Nach Akkreditierung stehen Pressebilder im Downloadbereich zur Verfügung. „maiLab“ wird vom SWR für funk produziert.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

World Wide Wohnzimmer präsentiert eine von zwei deutschen ESC-Shows

Der Eurovision Song Contest 2020 in Rotterdam ist abgesagt – es lebe der Eurovision Song Contest! An zwei Samstagabenden bekommen die Fans alles, was den ESC so einzigartig macht – große Songs und Gefühle, Glamour und die Wahl zum Sieger der Herzen.

Mit dabei sind auch Dennis und Benjamin Wolter vom funk-Format „World Wide Wohnzimmer“. In der ersten der beiden deutschen ESC-Shows präsentieren sie mit Unterstützung von Peter Urban alle 41 Teilnehmer*innen des diesjährigen ESC mit ihren Musikvideos. Zudem können die Zuschauer*innen die Künstler*innen wie beim internationalen ESC in kurzen Clips kennenlernen. Im Anschluss sind alle Zuschauenden eingeladen, online oder per Televoting ihre Favorit*innen zu wählen. Unterstützt werden sie von der einhundertköpfigen Eurovisionsjury aus Deutschland, die bereits im Winter den deutschen Teilnehmer Ben Dolic mit seinem Song „Violent Thing“ ausgesucht hatte. Auch sein Video gibt’s zu sehen, der deutsche Teilnehmer steht aber nicht zur Wahl. Die zehn erfolgreichsten Acts schaffen es ins Finale. Das „World Wide Wohnzimmer – das ESC Halbfinale 2020“ startet am Samstag, 9. Mai um 20:15 Uhr in ONE, in der ARD Mediathek, im Netz auf funk.net, dem YouTube Kanal von „World Wide Wohnzimmer“ und bei eurovision.de.

In „Eurovision Song Contest 2020 – das deutsche Finale live aus der Elbphilharmonie“ präsentiert Barbara Schöneberger am Samstag, 16. Mai um 20:15 Uhr im Ersten die zehn ESC-Teilnehmer*innen, die im Halbfinale die meisten Stimmen erhalten haben. Dazu kommen Aufnahmen der schönsten, der berührendsten und der schrecklichsten Auftritte dieser Länder aus den vergangenen 64 Jahren ESC-Geschichte. Peter Urban und Michael Schulte kommentieren. Weitere Informationen zur Show finden Sie auf der Presseseite des NDR.

Mehr Informationen zu „World Wide Wohnzimmer“ stehen auf der Formatseite zur Verfügung. Nach der Akkreditierung sind Pressebilder im Downloadbereich  abrufbar.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Neues funk-Format „Sounds Of” – Jeder Ort hat seinen eigenen Sound

Das Format Sounds Of startet ab heute nach erfolgreicher Pilotphase Ende 2019. Musiker Nisse Ingwersen löst dabei seinen Kollegen Fynn Kliemann als Host ab. Das erste Video ist ab sofort hier verfügbar, neue Folgen gibt es jeden vierten Samstag um 9:23 Uhr auf YouTube und funk.net. 

Wie klingt ein Ort? Das werden bei „Sounds Of” unter anderem die Musiker*innen Fynn Kliemann, Noraa, Milky Chance und Tua zeigen. Sie fangen gemeinsam mit einer vertrauten Person Sounds von Orten ein, die für sie eine besondere Bedeutung besitzen. Auf dem Weg zum Track stehen die Geschichten der Künstler*innen im Mittelpunkt – Persönliches, Erfahrungen, Anekdoten. So lernen die User*innen bekannte Künstler*innen auf eine höchstpersönliche Art kennen. 

Sind die passenden Geräusche im Kasten, produzieren die Musiker*innen daraus einen eigenen Song – gemeinsam mit dem Moderator Nisse. Mit einer eigener Musikerkarriere und Auftragsarbeiten für beispielsweise Peter Maffay, KontraK oder Matthias Schweighöfer, ist Nisse der perfekte Host, um unseren Gästen beim Produzieren unter die Arme zu greifen. Tricks beim Producing gibt es für die Zuschauer*innen inklusive. 

Alle Geräusche stehen zum freien Download zur Verfügung, sodass die User*innen eigene Songversionen entwickeln können. Die fertigen Tracks der Künstler*innen werden anschließend auf Soundcloud veröffentlicht.

Produziert wird „Sounds Of im Auftrag von funk durch Lüttenshoff GmbH.   

Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zur Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich.  

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Drei funk-Formate für Grimme Online Award 2020 nominiert

Die Nominierungen für den diesjährigen Grimme Online Award stehen fest. Mit dabei ist in der Kategorie Wissen und Bildung das funkFormat Dinge erklärt – Kurzgesagt. In der Kategorie „Information“ sind die Formate STRG_F und KARAKAYA TALK nominiert. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Bekanntgabe erstmals auf YouTube präsentiert und konnte am 22. April ab 16:30 Uhr in einem Livestream verfolgt werden. Für den Publikumspreis können alle Internetnutzer*innen noch bis zum 14. Juni online voten. Die Preisverleihung wird am 25. Juni stattfinden.  

Über die nominierten Formate 

Dinge erklärt – kurzgesagt (ZDFfunk) 

Dinge erklärt – Kurzgesagt“ ist ein deutscher Wissenschaftskanal, der komplexe Themen aus Weltraumforschung, Physik, Biologie, Politik, Philosophie und Technik einfach und verständlich in animierter Form erklärt. Mit Liebe zum Detail werden komplizierte Zusammenhänge durch Storytelling, Illustration und Animation zum Leben erweckt, um möglichst viele Menschen für wissenschaftliche Themen zu begeistern. Das Format richtet sich an alle Zuschauer*innen, die etwas über das Universum lernen und sich faszinieren lassen möchten. 

STRG_F (NDRfunk) 

Die Tastenkombination STRG_F: Das steht für Suchen und Finden. „STRG_F“ geht dahin, wo es was zu entdecken und aufzudecken gibt. „STRG_F“ ist eine Gruppe junger Reporter*innen, die subjektiv und nah über das berichten, was sie selbst bewegt. Ehrlich, ungeschönt. Es geht um Politik, Kulturen, Bewegungen und das Unbekannte. 

KARAKAYA TALK (WDRfunk) 

Jung, kritisch und real. „KARAKAYA TALK“ ist eine Talkshow, die kein Blatt vor den Mund nimmt und vor komplexen Themen nicht zurückschreckt. Esra lädt Menschen auf einen Çay ein, die für gewöhnlich in der deutschen Medienlandschaft nicht gehört werden. Nicht nur eine, sondern mehrere Stimmen sprechen über Themen, die die verschiedenen Communities bewegen und gesellschaftlich relevant sind. 

In den letzten Jahren wurden bereits die funk-Formate „Einigkeit & Rap & Freiheit“ (2019), „maiLab“ (2018) und „Datteltäter“ (2017) mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.

Mehr Informationen zu den Formaten gibt es in unserem Presseportal. Hier stehen nach der Akkreditierung auch Bilder im Downloadbereich zur Verfügung.    

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.