World Wide Wohnzimmer präsentiert eine von zwei deutschen ESC-Shows

Der Eurovision Song Contest 2020 in Rotterdam ist abgesagt – es lebe der Eurovision Song Contest! An zwei Samstagabenden bekommen die Fans alles, was den ESC so einzigartig macht – große Songs und Gefühle, Glamour und die Wahl zum Sieger der Herzen.

Mit dabei sind auch Dennis und Benjamin Wolter vom funk-Format „World Wide Wohnzimmer“. In der ersten der beiden deutschen ESC-Shows präsentieren sie mit Unterstützung von Peter Urban alle 41 Teilnehmer*innen des diesjährigen ESC mit ihren Musikvideos. Zudem können die Zuschauer*innen die Künstler*innen wie beim internationalen ESC in kurzen Clips kennenlernen. Im Anschluss sind alle Zuschauenden eingeladen, online oder per Televoting ihre Favorit*innen zu wählen. Unterstützt werden sie von der einhundertköpfigen Eurovisionsjury aus Deutschland, die bereits im Winter den deutschen Teilnehmer Ben Dolic mit seinem Song „Violent Thing“ ausgesucht hatte. Auch sein Video gibt’s zu sehen, der deutsche Teilnehmer steht aber nicht zur Wahl. Die zehn erfolgreichsten Acts schaffen es ins Finale. Das „World Wide Wohnzimmer – das ESC Halbfinale 2020“ startet am Samstag, 9. Mai um 20:15 Uhr in ONE, in der ARD Mediathek, im Netz auf funk.net, dem YouTube Kanal von „World Wide Wohnzimmer“ und bei eurovision.de.

In „Eurovision Song Contest 2020 – das deutsche Finale live aus der Elbphilharmonie“ präsentiert Barbara Schöneberger am Samstag, 16. Mai um 20:15 Uhr im Ersten die zehn ESC-Teilnehmer*innen, die im Halbfinale die meisten Stimmen erhalten haben. Dazu kommen Aufnahmen der schönsten, der berührendsten und der schrecklichsten Auftritte dieser Länder aus den vergangenen 64 Jahren ESC-Geschichte. Peter Urban und Michael Schulte kommentieren. Weitere Informationen zur Show finden Sie auf der Presseseite des NDR.

Mehr Informationen zu „World Wide Wohnzimmer“ stehen auf der Formatseite zur Verfügung. Nach der Akkreditierung sind Pressebilder im Downloadbereich  abrufbar.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Neues funk-Format „Sounds Of” – Jeder Ort hat seinen eigenen Sound

Das Format Sounds Of startet ab heute nach erfolgreicher Pilotphase Ende 2019. Musiker Nisse Ingwersen löst dabei seinen Kollegen Fynn Kliemann als Host ab. Das erste Video ist ab sofort hier verfügbar, neue Folgen gibt es jeden vierten Samstag um 9:23 Uhr auf YouTube und funk.net. 

Wie klingt ein Ort? Das werden bei „Sounds Of” unter anderem die Musiker*innen Fynn Kliemann, Noraa, Milky Chance und Tua zeigen. Sie fangen gemeinsam mit einer vertrauten Person Sounds von Orten ein, die für sie eine besondere Bedeutung besitzen. Auf dem Weg zum Track stehen die Geschichten der Künstler*innen im Mittelpunkt – Persönliches, Erfahrungen, Anekdoten. So lernen die User*innen bekannte Künstler*innen auf eine höchstpersönliche Art kennen. 

Sind die passenden Geräusche im Kasten, produzieren die Musiker*innen daraus einen eigenen Song – gemeinsam mit dem Moderator Nisse. Mit einer eigener Musikerkarriere und Auftragsarbeiten für beispielsweise Peter Maffay, KontraK oder Matthias Schweighöfer, ist Nisse der perfekte Host, um unseren Gästen beim Produzieren unter die Arme zu greifen. Tricks beim Producing gibt es für die Zuschauer*innen inklusive. 

Alle Geräusche stehen zum freien Download zur Verfügung, sodass die User*innen eigene Songversionen entwickeln können. Die fertigen Tracks der Künstler*innen werden anschließend auf Soundcloud veröffentlicht.

Produziert wird „Sounds Of im Auftrag von funk durch Lüttenshoff GmbH.   

Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zur Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich.  

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Drei funk-Formate für Grimme Online Award 2020 nominiert

Die Nominierungen für den diesjährigen Grimme Online Award stehen fest. Mit dabei ist in der Kategorie Wissen und Bildung das funkFormat Dinge erklärt – Kurzgesagt. In der Kategorie „Information“ sind die Formate STRG_F und KARAKAYA TALK nominiert. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Bekanntgabe erstmals auf YouTube präsentiert und konnte am 22. April ab 16:30 Uhr in einem Livestream verfolgt werden. Für den Publikumspreis können alle Internetnutzer*innen noch bis zum 14. Juni online voten. Die Preisverleihung wird am 25. Juni stattfinden.  

Über die nominierten Formate 

Dinge erklärt – kurzgesagt (ZDFfunk) 

Dinge erklärt – Kurzgesagt“ ist ein deutscher Wissenschaftskanal, der komplexe Themen aus Weltraumforschung, Physik, Biologie, Politik, Philosophie und Technik einfach und verständlich in animierter Form erklärt. Mit Liebe zum Detail werden komplizierte Zusammenhänge durch Storytelling, Illustration und Animation zum Leben erweckt, um möglichst viele Menschen für wissenschaftliche Themen zu begeistern. Das Format richtet sich an alle Zuschauer*innen, die etwas über das Universum lernen und sich faszinieren lassen möchten. 

STRG_F (NDRfunk) 

Die Tastenkombination STRG_F: Das steht für Suchen und Finden. „STRG_F“ geht dahin, wo es was zu entdecken und aufzudecken gibt. „STRG_F“ ist eine Gruppe junger Reporter*innen, die subjektiv und nah über das berichten, was sie selbst bewegt. Ehrlich, ungeschönt. Es geht um Politik, Kulturen, Bewegungen und das Unbekannte. 

KARAKAYA TALK (WDRfunk) 

Jung, kritisch und real. „KARAKAYA TALK“ ist eine Talkshow, die kein Blatt vor den Mund nimmt und vor komplexen Themen nicht zurückschreckt. Esra lädt Menschen auf einen Çay ein, die für gewöhnlich in der deutschen Medienlandschaft nicht gehört werden. Nicht nur eine, sondern mehrere Stimmen sprechen über Themen, die die verschiedenen Communities bewegen und gesellschaftlich relevant sind. 

In den letzten Jahren wurden bereits die funk-Formate „Einigkeit & Rap & Freiheit“ (2019), „maiLab“ (2018) und „Datteltäter“ (2017) mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.

Mehr Informationen zu den Formaten gibt es in unserem Presseportal. Hier stehen nach der Akkreditierung auch Bilder im Downloadbereich zur Verfügung.    

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Violetta von „I am so Vio!“ als Host beim funk-Format OZON

Das Nachhaltigkeitsformat OZON bekommt Verstärkung. Vio, auch bekannt vom YouTube-Kanal I am so Vio! kommt als neuer Host zum funk-Format. Am 20. April 2020 startet ihre erste Woche auf dem InstagramKanal mit einem ihrer Herzensthemen: Vegane Ernährung 

OZON ist vor einem Jahr bei funk gestartet und Informations- und Mitmach-Kanal zugleich. Auch als Hosts mit dabei sind Pia Kraftfutter, Jakob Blasel und Fabian Grischkat, die sich alle privat für Nachhaltigkeit engagieren. Mit gemeinsamen Challenges, einfachen Tipps, informativen Kurzreportagen, unterhaltsamen Quiz und Do-It-Yourself-Ideen zeigen sie bei OZON, wie die User*innen Umweltschutz in ihren Alltag integrieren können. Ziel des Formates ist es, zum Nachdenken und selbst Aktivwerden anzuregenBereits letztes Jahr wurde das Format für seine kreative und unterhaltsame Art der Wissensvermittlung mit dem Pädagogischen Medienpreis 2019 ausgezeichnet. 

Host Violetta Verissimo ist 22 Jahre alt und studiert vegane Ernährungsberatung. Sie schreibt einen Blog und veröffentlicht auf ihrem YouTube-Kanal I am so Vio! bereits seit 2013, also seit ihrem 15. Lebensjahr, Videos. Nachdem sie sich anfangs in ihren Videos unten anderem mit Kosmetik und Fashion beschäftigte, folgte 2016 der persönliche Wandel. Inspiriert von einer Doku beschloss Vio, ihre Ernährung, aber auch ihren gesamten Lebensstil, von vegetarisch auf vegan umzustellen und beschäftigt sich seitdem intensiv mit Themen rund um Nachhaltigkeit, Zero Waste, Minimalismus und Achtsamkeit. 

Mehr Informationen zu OZON stehen auf der Formatseite im Presseportal zu VerfügungBilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich.  

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„Virologen-Vergleich“: Neues Video von maiLab

Nach dem Erfolg ihres ersten Videos nach ihrer Baby-Pause Corona geht gerade erst los mit 5,6 Millionen Views auf YouTube, haben bereits viele auf ein Update von Mai Thi Nguyen-Kim zu den aktuellen Entwicklungen gewartet. Nun liefert sie eine kritische Analyse der derzeit prominentesten VirologenDas neue Video von maiLab ist ab sofort verfügbar. 

Es gibt ja auch ein paar positive Dinge, die aus dieser Krise hervorgehen. Zum Beispiel, dass Deutschland an den Lippen von Virologen hängt“. Mit diesem Satz beginnt Mai ihr neues Video. Virolog*innen sind derzeit Deutschlands Lieblingswissenschaftler*innen, man beobachtet sogar einen regelrechten Personenkult. Gleichzeitig scheint es, als seien sich die Expert*innen in vielen wichtigen Punkten nicht einig. maiLab setzt sich mit den derzeit prominentesten Virologen auseinanderDrosten, Streeck und Kekulé. Mai Thi Nguyen-Kim erklärt: Mir geht es in diesem Video um gute Wissenschaftskommunikation auf Seiten der Wissenschaftler, und guten Wissenschafts-journalismus auf Seiten der Medien. Denn das ist in der Corona-Krise genauso wichtig, wie die Forschung selbst“. Warum sie mit Drosten ein kleines Hühnchen zu rupfen hat, sich um Streecks Glaubwürdigkeit sorgt und warum sie Kekulé eine Mail geschrieben hat – die Antworten gibt es im neuen Video. 

maiLab ist das Wissenschaftsformat von funk mit Host Dr. Mai Thi Nguyen-Kim. Neue Folgen erscheinen alle 14 Tage auf YouTube und funk.net. Das Format wird vom SWR für funk produziert.  

Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zu Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich.  

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Erweitertes funk-Angebot zur Corona-Krise

9. April 2020

DRUCK-Binge-Event am Samstag, 11. April 2020

Im Sommer startet die 5. Staffel der funk-Serie „DRUCK“. Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, veranstalten wir am Samstag, 11. April ab 9 Uhr ein DRUCK-Binge-Event. Die Fans können alle Folgen der Serie am Stück – das sind insgesamt über 16 Stunden – in einem Livestream auf dem YouTube-Kanal von DRUCK anschauen und sich auf die kommende Staffel freuen. Dabei können sich die Fans in einem Chat über die Serie austauschen.

Mit aus dem funk-Netzwerk im Chat dabei sind unter anderem „Auf Klo“, „TRU DOKU“, „Y-Kollektiv“ und „iam.josephina“.

Bei unserem letzten DRUCK-Binge-Event im Juli letzten Jahres kamen insgesamt circa 130.000 Aufrufe zusammen. Etwa 2.000 User*innen waren durchgängig live im Chat dabei und haben insgesamt etwa 18.000 Chat-Nachrichten geschickt.

DRUCK wird produziert von Bantry Bay Productions GmbH im Auftrag von funk.

 


2. April 2020

maiLab: Corona geht gerade erst los

Im neuen Video widmet sich maiLab dem Coronavirus. In der aktuellen Situation, in der viele von uns das Gefühl haben, den Überblick zu verlieren und von der Informationsflut überschwemmt zu werden, schaut Mai auf die Corona-Krise und checkt die Faktenlage. Wie effektiv sind die aktuellen Maßnahmen und wie lange müssen wir im Kampf gegen Corona noch durchhalten? Bei maiLab lernen wir, warum wir eigentlich schon längst sagen können, wie lange die Pandemie dauert – es traut sich nur kaum jemand, Klartext zu reden. Das Video ist hier abrufbar.

 


31. März 2020

#mitfunkzuhause – gliche Livestreams mit funkCreator*innen 

Creator*innen von funk verbringen in Livestreams gemeinsam Zeit mit den User*innen – von Montag bis Freitag ab 18 Uhr auf funk.net, dem YouTube-Kanal von funk sowie dem Kanal der jeweiligen Creator*innen.  

Die Corona-Krise schränkt unser aller Leben ein. Die Devise lautet: Zuhause bleiben! Um die Zeit für die junge Zielgruppe so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, hat funk #mitfunkzuhause gestartet. In täglichen Livestreams können die User*innen sich so mit Creator*innen aus unterschiedlichen funk-Formaten austauschen. Auch die Themen wechseln von Tag zu Tag: Mal wird zusammen gebastelt, das Abendessen gekocht, FIFA gezockt oder ein Buch gelesen. 

Diese Woche bei #mitfunkzuhause

  • Montag, 30. März: Lasagne kochen mit den Twins von Word Wide Wohnzimmer
  • Dienstag, 31. März: Live mit Auf Klo
  • Mittwoch, 1. April: STRG_F geben Einblick in ihre Recherche-Arbeit
  • Donnerstag, 2. April: FIFA zocken mit WUMMS
  • Freitag, 3. April: Live mit den Datteltätern

Letzte Woche (24. – 27. März 2020) konnten die User*innen bereits live dabei sein, wie Colin von Game Two seine liebsten Heavy-Metal-Alben vorstellt und LiDiRo Ukulele spielt. Es gab außerdem eine gemeinsame Gaming-Session mit WUMMS und eine Zeichenstunde mit Mik von BROADCAST MY ASS.

 


24. März 2020

Dinge erklärt – Kurzgesagt: Das Coronavirus erklärt & Was du jetzt tun solltest

In gewohnt liebevoller Animation zeigt das funk-Format Dinge erklärt – Kurzgesagt wie das neuartige Coronavirus in den menschlichen Körper gelangen kann, sich dort verbreitet und was es auslösen kann. Zudem wird erklärt, wie sich jede*r Einzelne bestmöglich schützen kann und warum für die Gesellschaft eine soziale Immunisierung derzeit Priorität hat. Das Video ist in Zusammenarbeit mit vier Wissenschaftlern entstanden und war bereits einige Stunden nach Veröffentlichung in den deutschen YouTube-Trends.  Zudem wurde das Video mit türkischer, arabischer und russischer Untertitelung versehen. Hier geht’s zum Video.

STRG_F: Kieler Arzt verharmlost Corona-Pandemie

Trotz der steigenden Erkrankungszahlen gibt es immer noch Ärzt*innen, die die Corona-Pandemie verharmlosen. Der Internist Claus Köhnlein aus Kiel hat in einem Interview mit STRG_F, dem investigativen NDR-Rechercheformat für funk, das neuartige Coronavirus als „harmloses Schnupfenvirus“ bezeichnet, das „überbehandelt“ werde. Auch der umstrittene ehemalige Amtsarzt und Ex-SPD-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Wodarg spielt die Gefahr der Corona-Pandemie weiter herunter. Ganz anders ordnet inzwischen der italienische Professor Matteo Bassetti, Leiter der Klinik für Infektionskrankheiten „San Martino“ in Genua, Covid-19 ein. Im Gespräch mit STRG_F warnte er davor, die Pandemie zu unterschätzen. Die Interviews wurden am Dienstagabend, 24. März um 19:30 Uhr auf dem YouTube-Kanal STRG_F und auf funk.net veröffentlicht.

 


18. März 2020

Täglich 5 funk-Videos für Schüler*innen – Wissen, Info, Comedy und Doku

Wir befüllen für die Schüler*innen, die nun zu Hause sind, täglich eine Playlist mit einer Mischung aus wissenswerten und unterhaltsamen Videos für die jüngere Zielgruppe. Dort landen jeden Tag fünf Top-Videos aus den Kategorien „Lerninhalt“, „Comedy/Unterhaltung“, „Info“, „Doku“ und „Verschiedenes (Serien, Podcasts, etc.)“. Die Playlist ist über unseren funk Hub auf YouTube verfügbar und wird von uns zudem in den YouTube-, Instagram- und Facebook-Stories geteilt.

Link zur Playlist: go.funk.net/funkdaily 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

maiLab ist zurück!

Mainz, 2. April 2020 – Endlich ist es so weit: Das funk-Format maiLab startet nach einer Pause mit neuem Content in die nächste Staffel!

Heute ist ein großartiger Tag für alle Freunde der Sonne und alle, die es jetzt werden wollen. maiLab ist zurück und Dr. Mai sagt wieder: “Holt euch einen Tee, Freunde der Sonne, macht es euch gemütlich – es ist Zeit für Science!”. Während viele Medien vereinfachen und zuspitzen, durchkämmt maiLab wissenschaftliche Studien bis ins kleinste Detail und liefert verlässliche, differenzierte Informationen, die man nicht so einfach googeln kann. Neue Folgen gibt es ab sofort wieder jeden zweiten Donnerstag um 6:30 Uhr auf YouTube und funk.net.

Im ersten Video der neuen Staffel widmet sich maiLab dem Coronavirus. In der aktuellen Situation, in der viele von uns das Gefühl haben, den Überblick zu verlieren und von der Informationsflut überschwemmt zu werden, schaut Mai auf die Corona-Krise und checkt die Faktenlage. Wie effektiv sind die aktuellen Maßnahmen und wie lange müssen wir im Kampf gegen Corona noch durchhalten? Bei maiLab lernen wir, warum wir eigentlich schon längst sagen können, wie lange die Pandemie dauert – es traut sich nur kaum jemand, Klartext zu reden.

Der Science-Channel startet nicht nur mit neuem Content, sondern auch im neuen Look in die nächste Staffel. Mit einem großen Cookie-Logo sagt das Team DANKE: “Wir sind froh, wieder zurück zu sein und haben Cookies dabei.”

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Deutscher Podcast Preis 2020 für „Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz“

In der Kategorie „Beste*r Interviewer*in“ ist Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz mit dem Deutschen Podcast Preis 2020 ausgezeichnet worden. Journalistin Eva Schulz trifft für das Format Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik. Menschen, die mit ihren Ideen, Projekten und Geschichten beeindrucken oder bewegen, manchmal auch irritieren. Unter ihren Gästen waren etwa Clueso, Dunja Hayali, Margarete Stokowski, Philipp Amthor und Sara Nuru.

Der Deutsche Podcast Preis 2020 prämiert zum ersten Mal in insgesamt sieben Kategorien die besten Formate der deutschen Podcast-Landschaft. Die Gewinner*innen des Preises sind im Rahmen eines eigenen Podcasts am Donnerstag, 26. März, online auf www.deutscher-podcastpreis.de verkündet worden.

Der Podcast wird federführend von dem jungen NDR Radioprogramm N-JOY für die jungen Programme der ARD (1LIVE, Fritz, UnserDing, DasDing, YOUFM, Bremen NEXT, MDR SPUTNIK, puls) und für funk – das Content-Netzwerk von ARD und ZDF – produziert.

Die Folgen von Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz sind auf allen gängigen Podcastplattformen sowie auf funk.net in der ARD Audiothek verfügbar.

Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zur Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich.   

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

#mitfunkzuhause – Tägliche Livestreams mit funk-Creator*innen

Mainz, 25. März 2020 – Creator*innen von funk verbringen in Livestreams gemeinsam Zeit mit den User*innen –von Montag bis Freitag ab 18 Uhr auf funk.net, dem YouTube-Kanal von funk sowie dem Kanal der jeweiligen Creator*innen.

Die Corona-Krise schränkt unser aller Leben ein. Die Devise lautet: Zuhause bleiben! Um die Zeit für die junge Zielgruppe so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, hat funk #mitfunkzuhause gestartet. In täglichen Livestreams können die User*innen sich so mit Creator*innen aus unterschiedlichen funk-Formaten austauschen. Auch die Themen wechseln von Tag zu Tag: Mal wird zusammen gebastelt, das Abendessen gekocht, FIFA gezockt oder ein Buch gelesen.

Gestern konnten die User*innen bereits live dabei sein, wie Colin von Game Two  seine CD-Wand vorstellt und von seinen liebsten Heavy-Metal-Alben schwärmt. Heute wird LiDiRo im Livestream unter anderem Ukulele spielen und am Donnerstag können die User*innen WUMMS live beim Zocken anfeuern. Die erste Woche #mitfunkzuhause endet am Freitag mit einer Zeichenstunde mit Mik von BROADCAST MY ASS.

Auf unserer Presseseite aktualisieren wir zudem fortlaufend Updates zum erweiterten funk-Angebot zur Corona-Krise. Hier gibt es unter anderem das neue Erklärvideo vom funk-Format Dinge erklärt – Kurzgesagt zu der Frage: Was passiert eigentlich bei einer Infektion und was sollten wir tun?

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Neu bei funk: psychologeek

Mainz, 25. März 2020 – Warum ist der Montag ein Arschloch? Was macht die Generation Tinder mit uns? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich das funk-Format psychologeek. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch um 7 Uhr auf YouTube und funk.net. 

Psychologin Pia Kabitzsch, Host des neues funk-Formates, bricht Tabus, räumt Vorurteile über psychische Krankheiten aus dem Weg, teilt ihr umfangreiches Wissen mit der Community und bereitet die neusten Erkenntnisse aus psychologischen Studien auf. Psychologie wissenschaftlich, unterhaltsam und mit einer Extraportion Liebe erklärt!  

Die erste Folge setzt sich mit der Corona-Krise und ihren Folgen auseinander. Es herrscht Ausnahmezustand und wir alle müssen unser Möglichstes tun, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Das bedeutet für uns: zu Hause bleiben, viel Zeit zum Grübeln haben, Abstand zu unseren Mitmenschen halten und zu einem gewissen Teil auch die Kontrolle über unser Leben zu verlieren. Eine Situation, die wir so noch nie erlebt haben und die Angst machen kann. In ihrem ersten Video erklärt Pia, warum die Corona-Krise so kritisch für unsere psychische Gesundheit ist und gibt fünfeinhalb wissenschaftlich fundierte Tipps, wie wir während der Corona-Krise unsere Psyche stärken können.   

Alle Inhalte werden auf YouTube sowie auf funk.net veröffentlicht. psychologeek wird vom SWR für funk produziert. 

Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zur Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich.   

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.