Unglaublich, aber TRU: Neues Doku-Format bei funk erschienen

Mainz, 15. Oktober 2019 – Das neue funkFormat TRU DOKUerzählt Geschichten, über die man sprechen muss: Wöchentlich werden auf Instagram, YouTube und funk.net Dokumentationen über inspirierende Menschen, abseitige Welten und verblüffende Phänomene für die Generation Z gezeigt. Von Barbie-Puppen als Instagram-Stars, über Tornadojäger und Teenie-CEOs bis hin zu Sex-Nachhilfe mit Pornos – auf YouTube erscheint immer dienstags um 15.00 Uhr eine sechs- bis zwanzigminütige Reportage. Auf Instagram werden jede Woche zwei Porträts inspirierender junger Menschen veröffentlicht. 

Am Dienstag, 15. Oktober 2019, steht Ex-Soldat Martin Andersen im Mittelpunkt des Geschehens. Nach acht Jahren wagt er eine Rückkehr nach Afghanistan: Er will den Krieg, von dem er selbst ein Teil war, besser verstehen. Als Journalist in Zivil ist er fest entschlossen, einen Taliban zu treffen. Zwar möchte Andersen sich in dessen Position hineinversetzen, doch die Anwesenheit des Talibans führt ihm auch brutal vor Augen, wieso ein Ende des Krieges noch immer nicht absehbar ist. 

TRU DOKUerweitert die etablierten Reportage-Formate von funk um eine neue Farbe: Ohne Reporter im On und Erzähler im Off möchte das Format ganz nah an die Protagonistinnen und Protagonisten heranrücken. Den Nutzerinnen und Nutzern soll so die Chance gegeben werden, sich ein eigenes Urteil über Haltungen und Handlungen zu bilden. Das Format wird von DRIVE beta im Auftrag des ZDF für funk produziert.  

Mehr Informationen zum Format gibt es im funk-Presseportal. Bilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„Pocket Money“ erklärt, warum man nicht auf E-Scooter steigen sollte (ohne die AGB zu lesen)

Mainz, 09. Oktober 2019 – App herunterladen, Daten eingeben, AGB akzeptieren und losfahren: Die Nutzung eines E-Rollers ist vermeintlich einfach. Aber wie genau muss man den Scooter auf Schäden checken, bevor man losfährt? Und kann für das Falschparken eines Rollers ein Strafzettel ausgestellt werden? Diese Fragen beantwortet Hazel ab sofort im neuen Video „Warum du nicht auf einen E-Scooter steigen solltest (ohne die AGB zu lesen)“ auf YouTube und funk.net.

Die Verbraucherzentrale hat in den AGB der Roller-Anbieter 85 Klauseln ausgemacht, die rechtlich umstritten sind und den Nutzer*innen zur Kasse bitten können. Im neuen Video zeigt Hazel, dass es sich besonders bei den Scootern lohnt, die AGB zu lesen. Im Straßen-Test spricht sie Roller-Fahrer*innen direkt an und nur die Wenigsten kennen sich mit den Nutzungsbedingungen aus. Besonders viel Interesse erregte bereits das „Pocket Money“-Video „Challenge: 1 Nacht E-Scooter laden – so viel Geld habe ich verdient“. Darin arbeitet Hazel eine Nacht als Juicerin und testet, wie das Arbeitsmodell der E-Roller-Auflader funktioniert und wie viel Geld man verdienen kann. Das Video erzielte rund eine Millionen Aufrufe auf YouTube.

„Pocket Money“ wird von DRIVE beta im Auftrag des ZDF für funk produziert.

Mehr Informationen zum Format und zu Host Hazel gibt es im funk-Presseportal. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Der 72h Talkshow-Weltrekord – Das schaffst du nie!

Mainz, 7. Oktober 2019 –  Drei volle Tage durchsenden ohne aufzugeben oder einzuschlafen und dabei jede Stunde ein Stückchen schlauer werden: Die beiden funk-Hosts Ariane Alter und Sebastian Meinberg wollen den Guinness-Buch-Weltrekord für die längste Live-Talkshow der Welt knacken. Bisher halten den Weltrekord zwei Moderatorinnen des syrischen Staatsfernsehens. 2014 waren sie 70 Stunden und fünf Minuten auf Sendung – mit ganz kurzen Pausen und kaum Schlaf. ARD-alpha sendet nun 72 Stunden live, außerdem wird der Weltrekordversuch im „Das schaffst du nie!“-Kanal bei YouTube gestreamt. BR Fernsehen und Das Erste steigen immer wieder live in die Sendung ein.

Erfolgskonzept „Das schaffst du nie!“: In dem funk YouTube-Format „Das schaffst du nie!“ beweisen Ariane Alter und Sebastian Meinberg immer wieder, was alles geht: im Regenwald in 24 Stunden 1.000 Bäume pflanzen oder auch 24 Stunden am Stück Radfahren. Redakteur Marc Seibold wettet dabei immer gegen die beiden und stellt ihnen gerne knifflige Fallen. Auch bei der längsten Talkshow der Welt wird Marc keine große Unterstützung sein und schon einmal das verlockende Himmelbett für die Hosts beziehen.

Unterhaltsame Wissensvermittlung:  „Werde mit uns jede Stunde ein Stückchen schlauer – 72 Stunden Smart-TV“ ist das Motto der Rekordshow. Gemeinsam mit ihren Zuschauerinnen und Zuschauern sowie zahlreichen und prominenten Talkgästen werden die beiden Hosts jede Stunde schlauer: Von kniffligen Fragen des Alltags bis hin zu wissenschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Themen reicht das Spektrum der Gespräche.

Die Regeln: Der Guinness-Buch-Rekord für die längste TV-Talkshow gilt erst dann als gebrochen, wenn die beiden Hosts mindestens 70 Stunden und 5 Minuten fast ohne Schlaf durchmoderieren. Dabei haben beide Hosts pro Stunde fünf Minuten, die zur freien Verfügung stehen und auch angesammelt werden dürfen. Das ist die einzige Zeit, in der sie schlafen oder auf die Toilette gehen dürfen, allerdings muss dann immer der jeweils andere im Studio weitermoderieren.

Die Hosts können sich dabei nicht durchmogeln, indem sie etwa viele Bands einladen oder lange Beiträge zeigen: Mindestens 40 Minuten pro Stunde müssen aus Talk mit Gästen bestehen – und auch da gibt das Guinness-Buch strenge Regeln vor. Ariane und Sebastian dürfen zum Beispiel keinem Gast zweimal dieselbe Frage stellen. Ob sie das nach 50, 60 Stunden wirklich noch hinkriegen?

Die Guinness-Regeln sehen außerdem vor, dass während der Sendung durchgängig ein wechselndes Live-Publikum anwesend sein muss.

Alle geforderten Aspekte müssen genau dokumentiert werden. Sobald die 70. Stunde geschafft ist, wird ein anwesender Juror des Guinness-Buchs prüfen, ob der Weltrekord-Versuch gültig ist. Danach werden die Hosts ihre ganze Kraft aufbringen, um mit zwei weiteren Stunden einen neuen Rekord aufzustellen. Ob sie es schaffen, werden Zuschauerinnen und Zuschauer live miterleben. Ariane Alter und Sebastian Meinberg werden die komplette Zeit unter ärztlicher Aufsicht stehen.

Mehr Informationen zum Format gibt es im funk-Presseportal. Hier sind nach der Akkreditierung auch Pressebilder zu finden.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„Simplicissimus“ neu im funk-Netzwerk

Mainz, 7. Oktober 2019 – Egal ob deutsches Schulsystem, fliegende Autos oder die Abgründe der Medienlandschaft: „Simplicissimus“ stellen in ihren Video-Essays unbequeme Fragen, informieren und ordnen komplexe Themen ein. Seit Sonntag, den 6. Oktober 2019, ist der Kanal ein Teil vom funk-Netzwerk. Im aktuellen Video dreht sich alles um die Frage Warum Hausaufgaben (fast) nichts bringen. Neue Videos werden immer sonntags um 16.00 Uhr auf YouTube und funk.net veröffentlicht. 

Hinter „Simplicissimus“ stehen die Macher Jonas und David. Gemeinsam mit ihrem Team wollen sie wissenschaftliche, politische oder gesellschaftliche Themen betrachten und die nötige Tiefe geben. Für die Videos werden Expert*innen befragt, das Internet durchforstet sowie gekennzeichnete Meinungen und Thesen aufgestellt – immer mit dem Ziel die Community zu animieren sich kritisch mit den Videos auseinanderzusetzen und sich ein eigenes Bild zu machen, 

Mehr Informationen zum Format gibt es im funk-Presseportal. Bilder sind nach der Akkreditierung im Downloadbereich verfügbar. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„iam.josephina“: Snapchat-Serie geht mit neuer Darstellerin in die 16. Staffel

Mainz, 01. Oktober 2019 – Familie, Modeschule und ihr Videotagebuch: Die schwangere Serafina bekommt ihr Leben nicht unter einen Hut. Ab Staffel 16 übernimmt daher ihre Cousine Josephina den Account und lässt die Community an ihrem Leben teilhaben. Seit Montag, den 30. September 2019, ist die 16. Staffel mit neuem Namen iam.josephina bei Snapchat und funk.net zu sehen. 

Serafina (Franca Bolengo) hat die Kanalübergabe bereits in der vorherigen Staffel mit den User*innen ihres Videotagebuches besprochen. Sie möchte sich ganz auf ihre Schwangerschaft und Karriere konzentrieren. Ihre Community hat sie darin bestärkt den Account an ihre Cousine zu übergeben: Josi (Viviane Hamm) ist bereits seit Staffel 13 dabei. Nun wird der Fokus auf ihre Geschichte gelegt. 

In der aktuellen Staffel wird Josi mit ihrem Traum konfrontiert Profitänzerin zu werden. Während sie diesen Traum eigentlich längst aufgegeben hatte, muss sie Konflikte mit Freunden und Familie lösen, erlebt auch die erste Liebe mit allen Höhen und Tiefen. Dabei wird sie von Seras bester Freundin Vicky (Nikolina Burzynska) unterstützt. Auch Vickys Beziehung zur Transfrau Pauline (Felicitas Reichl) steht im Mittelpunkt der neuen Folgen. Pauline ist kurz vor ihrer geschlechtsangleichenden OP, was die Beziehung vor große Herausforderungen stellt. 

Zur Serieiam.serafina, bzw. iam.josephinaist die erste Serie auf Snapchat: Auf den ersten Blick wirkt Serafinas Account wie ein ganz normales Videotagebuch. Aber sie snappt auch dann, wenn andere die Kamera auslassen würden. Serafina ist die erste Serienfigur, die von der Community in Echtzeit durch den Tag begleitet wird und mit ihr interagiert. So verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und Realität. Die Serie wird Tag für Tag von der Community mitentwickelt und gemeinsam mit den Darsteller*innen an den grob festgelegten Handlungssträngen und Dialogen gestaltet.  

Die Serie wird von PULS für funk produziert. 

Viviane Hamm zur neuen Rolle: „Ich hatte am Anfang das Gefühl, dass ich dieser großen Verantwortung irgendwie gar nicht gewachsen bin und hatte ehrlich gesagt große Zweifel, ob das alles so hinhaut. Je länger ich aber Teil des Projekts war, desto mehr habe ich gemerkt, dass das ganze Team zusammen dafür arbeitet, dass iam.serafina“ auch mit Josi funktionieren kann und mir wurde dadurch nach und nach der Druck genommen. Nachdem die Übergabe so gut geklappt hat, bin ich umso mehr erleichtert und freue mich auf die nächsten Staffeln!“

Video-Statement von Franca Bolengo zum Serien-Abschied:

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„STRG_F“ gewinnt YouTube Goldene Kamera Digital Award

Mainz/Berlin, 26. September 2019 – Das funk-Format „STRG_F“ wurde am Donnerstag, den 26. September 2019, in Berlin mit dem „YouTube Goldene Kamera Digital Award“ in der Kategorie „Best of Information“ ausgezeichnet. In dieser Kategorie waren mit maiLab“ und „MrWissen2go“ausschließlich funk-Formate nominiert. 

Im Format „STRG_F“ begibt sich ein junges Team von Reporter*innen auf die Suche nach Antworten auf komplexe Fragen und Geschichten, die für junge Menschen politisch oder gesellschaftlich relevant sind. Besonders viel Interesse erregte zuletzt das Video Was geschah auf der Sea-Watch 3?. Darin berichten die Reporter Nadia Kailouli und Jonas Schreijäg, was sich hinter den Kulissen abspielte. Die beiden Journalisten waren drei Woche mit an Bord der Sea-watch 3. „STRG_F“ wird im Auftrag des NDR für funk produziert. 

Robert Geisendörfer Sonderpreis 

Parallel wurde am Donnerstag, den 26. September 2019, im Berliner Haus des Rundfunks der Robert Geisendörfer Sonderpreis an Florian Hager und Sophie Burkhardt, funkProgrammgeschäftsführungstellvertretend für das Team verliehen. Die Jury würdigt damit ihre Leistung für die Konzeption und den Aufbau des Content-Netzwerkes. Mehr Informationen zum Preis und die Begründung der Jury gibt es hier. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Neues funk-Format „HackMe!“ tüftelt auf Snapchat

Mainz, 24. September 2019 – Vom Rasier-Staubsauger bis zuBinge-Bike. Ab sofort löst das neue funk-Format „HackMe!“ auf Snapchat und funk.net banale Alltagsprobleme mit ausgefallenen Erfindungen. Mit Hacker Thorben wird das Format von einem Host präsentiert, der in jeder freien Minute an blinkenden Installationen oder autonomen Robotern arbeitet. Und er macht deutlich: Ein Hacker ist nicht unbedingt ein Krimineller, der Online-Konten hackt. In der aktuellen Folge, am 23. September 2019, wird eine KatzenFüttermaschine programmiert. Neue Videos gibt es immer montags um 17 Uhr. 

HackMe!“ möchte Berührungsängste mit Technik und Coding abbauen, um ein Verständnis für einen Bereich zu schaffen, der das Leben bestimmt, aber meist wie eine Black Box erscheint. In jeder Folge löst Thorben große und kleine Probleme mit jeder Menge Technik und Codes. Schritt für Schritt erklärt er der Community, wie er zu seinem Ziel gekommen ist und welche Technik er dabei verwendet hat. Die nützlichen Erfindungen werden dabei nicht für irgendjemanden gemacht, sondern direkt für die Community. Jede*r kann sich bei HackMe!“ mit seinem*ihrem Problem melden und vielleicht kommt Thorben in der nächsten HackMe!-Folge vorbei, um den Alltag mit einem Trick leichter zu machen.  

HackMe!“ wird vom rbb für funk produziert. 

Mehr Informationen zum Format und zu Host Thorben gibt es im funk-PresseportalPressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„Das schaffst Du nie“ – Die „XXXXL Challenge“: Weltrekordversuch: 72-stündige Live-Fernsehsendung

Stuttgart, 18. September 2019 – Drei volle Tage durchsenden, ohne aufzugeben oder einzuschlafen und dabei jede Stunde ein Stückchen schlauer werden: funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, wagt sich im Herbst im Rahmen der ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ zusammen mit dem Bildungskanal ARD-alpha an ein TV-Experiment der besonderen Art: einen neuen Rekord für die längste Fernsehsendung der Welt aufzustellen. Bisher halten den Weltrekord zwei Moderatorinnen des syrischen Staatsfernsehens. Sie waren 2014 stolze 70 Stunden und fünf Minuten live auf Sendung – ohne Pausen oder Schlaf. Nun wollen die beiden funk Hosts Ariane Alter und Sebastian Meinberg den Rekord mit ihrer „XXXXL Challenge“ knacken.

Ab 12. November können Zuschauerinnen und Zuschauer live in ARD-alpha und über Livestream im „Das schaffst du nie!“-Kanal bei YouTube mitfiebern. Das BR Fernsehen und das Erste werden immer wieder live in die Sendung einsteigen und darüber berichten. „Das schaffst du nie!“ ist ein Kanal von funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF.

In dem YouTube Format „Das schaffst du nie!“ beweisen Ariane Alter und Sebastian Meinberg immer wieder, was alles geht: 24 Stunden am Stück Radfahren oder in der gleichen Zeit im Regenwald 1.000 Bäume pflanzen – geschafft! Redakteur Marc Seibold wettet dabei immer gegen die beiden und stellt ihnen gerne knifflige Fallen. Auch bei der „XXXXL Challenge“ wird Marc keine große Unterstützung sein und schon einmal das verlockende Himmelbett für die Hosts beziehen.

Unterhaltsame Wissensvermittlung im 72-Stunden-Smart-TV Format

„Werde mit uns jede Stunde ein Stückchen schlauer – 72 Stunden Smart-TV“ ist das Motto der Rekordshow. Gemeinsam mit ihren Zuschauerinnen und Zuschauern und zahlreichen, vor allem jungen, engagierten Studiogästen möchten Ariane Alter und Sebastian Meinberg die großen und kleinen Fragen des Lebens beantworten: von Alltagsthemen bis zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu kommen viele prominente Gäste, natürlich auch aus der Netzwelt und von funk.

Zu den Hosts:

Ariane Alter (*1986): Ihre Moderationskarriere begann Ariane Alter beim Radiosender Jam FM in Berlin – weshalb man Ariane auch schon hört, bevor man sie sieht. So auch im Sex-Podcast „Im Namen der Hose“ für PULS vom Bayerischen Rundfunk, der regelmäßig in den Top-Podcasts Deutschlands gelistet wird. Trotzdem zog es die Berlinerin früh vor die Kamera: mit Jobs bei MTV, RedBull, Nintendo, ZDFneo und PULS hat sie gleich mal alle Themenbereiche abgedeckt, die das U30-Fernsehen so hergibt: Musik, Sport, Games, Politik und Sex. Die Frau ist wirklich zu allem bereit – und zu fast allem fähig. „Das schaffst Du nie!“-Challenges wie Marathon laufen ohne Training und 24 Stunden Fahrrad fahren zeigen, dass ihr körperlich so schnell nichts das sprichwörtliche Genick bricht. Außerdem bewies Ariane bereits Fingerfertigkeit beim Eis-Krug-Sägen, Kreativität beim Paintball-Gemälde-Schießen, Gewitztheit im größten Irrgarten Deutschlands und Stimmgewalt sowie die Klick-Macht ihrer Fans mit dem Mats-Hummels-Viral-Hit (1 Mio. Views in drei Tagen).

Sebastian Meinberg (*1982): Als Diplom-Journalist kennt sich Sebastian Meinberg mit allen Facetten seines Berufs aus: Los ging´s mit dem klassischen Kaninchenzüchterverein-Interview beim ersten Praktikum für die Münstersche Zeitung. Es folgten weitere Stationen bei Radio, Zeitung und Fernsehen bevor er für die TV-Sendung on3-südwild Live-Übertragungen moderierte und anschließend als Moderator des KiKA-Formats „Das Haustiercamp“ fungierte. Heute ist er Host und Teamleiter bei PULS Reportage vom Bayerischen Rundfunk. Als Ausgleich zum Reporterdasein battled sich der Mann aus Münster bei „Das schaffst du nie!“ regelmäßig und beweist starke Nerven mit ausgefuchsten Taktiken. Ein Flugzeug landen, ohne je Pilot gewesen zu sein, den eigenen Puls ruhig halten, trotzdem Messerwerfer-Messer auf einen gerichtet sind, das Publikum einer Stripshow bespaßen und sogar eine Kindergartenhorde im Zaum halten, die mit Hundewelpen abgelenkt wird: Das alles ist wahrlich Beweis genug! Sein Credo bei all den vermeintlich unschaffbaren Aufgaben: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, Marc blass aussehen zu lassen.

Marc Seibold (*1987): Marc Seibold ist Journalist, Kameramann und Cutter – manche nennen das VJ, aber er nennt sich Filmemacher. Zu Recht: Immerhin hat er bereits mehrere Dokumentationen gemacht – für RedBull, das öffentlich-rechtliche Fernsehen und auch eine Kinodoku. Als echtes Münchner Kindl ist er als Reporter für Nachrichtensendungen vom BR Fernsehen und für ARD aktuell unterwegs. Bei „Das schaffst du nie!“ lebt Marc seine dunkle Seite voll aus. Dass Schadenfreude die größte Freude ist, merkt man bei jeder Challenge: Marc will die beiden Hosts an ihre Grenzen treiben. Um jeden Preis. Und manchmal auch darüber hinaus. In seiner Rolle ist er der Teufel in Person: Er denkt sich nicht nur die Challenges aus – er bestimmt auch das Setting und die Spielregeln. Hinterhältige Sabotagen gehören deshalb von Anfang an mit zum Spiel. Genau wie die schlechtesten Wortwitze aller Zeiten.

„Das schaffst Du nie!“

„Das schaffst Du nie!“ wird von PULS, dem jungen Angebot des BR, produziert und ist seit Juni 2017 Teil von funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Publikum sind Jugendliche und junge Erwachsene. Momentan hat „Das schaffst Du nie!“ rund 650.000 Abonnenten und insgesamt über 140 Millionen Views. Monatlich kommen durchschnittlich über 7 Millionen Abrufe hinzu.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Neues „maiLab“-Video zum Klimawandel mit Cameo-Auftritt von Rezo

Mainz, 15. September 2019 – Am Freitag, den 20. September 2019, ruft Fridays for Future zum dritten globalen Klimastreik auf. In Berlin setzt sich das Kabinett der Bundesregierung zusammen, um konkrete Klimaschutzmaßnahmen zu beschließen. Parallel wird in New York der wichtigste UN-Klimagipfel des Jahres vorbereitet. Was muss die Politik jetzt entscheiden? Und wie sollten Einzelpersonen handeln? Diese Fragen beantwortet Dr. Mai Thi-Nguyen-Kim im Video Klimawandel: Das ist jetzt zu tun! ab sofort auf YouTube und funk.net. 

Im Video ordnet Mai aktuelle Debatten zum Klimawandel ein, greift wissenschaftliche Lösungen aus verschiedenen Disziplinen auf und fordert Politiker*innen, aber auch jede*n Einzelne*n zum Handeln auf. Dafür holt sich die Chemikerin Verstärkung von Rezo. Besonders viel Interesse erregte bereits das „maiLab“-Video „Rezo wissenschaftlich geprüft“. Darin setzte sich Mai kritisch mit Rezo auseinander und hat zwölf seiner Aussagen zum Klima gecheckt. Ihr Faktencheck zeigte: Seine Thesen stimmen. Das Video erzielte rund 1,9 Millionen Abrufe, mehr als 17.000 Kommentare und war mehrere Tage in den YouTube-Trends. Kürzlich erreichte das „maiLab außerdem 500.000 Abonnenten auf YouTube. 

Mehr Informationen zum maiLab und zu Host Dr. Mai Thi Ngyuen-Kim gibt es im funk-Presseportal. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Drei Jahre funk: Drei Viertel der Zielgruppe kennt das Content-Netzwerk von ARD und ZDF

Mainz, 13. September 2019 – Drei Jahre nach dem Start beginnt funk zu einer festen Größe bei 14- bis 29-Jährigen zu werden73 Prozent der funk-Zielgruppe kennen laut Bekanntheitsstudie der SWR- und ZDF-Medienforschung das Content-Netzwerk und/oder ein Format. Zum Portfolio gehören mittlerweile rund 70 Formate, die informieren, Orientierungeben und unterhalten. Dabei wachsen die Kanäle aus den Kategorien Information und Orientierung in der Nutzung am stärksten. 

2018 erreichte funk auf YouTube eine Milliarde Views. Videos, wie „Der Rap Hack: Kauf Dich in die Charts! Wie Klickzahlen manipuliert werden“ von Journalisten des „Y-Kollektiv“ oder der Wissenschaftskanal „maiLab“ von Chemikerin Mai Thi Ngyuen-Kim mit dem Video „Rezo wissenschaftlich geprüft“, verzeichnen mehrere Millionen Aufrufe. Seit Start im März 2018 konnte außerdem die Webserie „DRUCK“ mehr als 70 Millionen Views auf YouTube verbuchen.  

Zudem konnten sich funk-Formate in diesem Jahr schon über mehrere Auszeichnungen freuen. Das Satire-Format „Bohemian Browser Ballett“ erhielt den Grimme-Preis 2019. Beim Grimme Online Award wurde „Einigkeit & Rap & Freiheit“ mit dem Publikumspreis geehrt. Die funk-Formate maiLabMrWissen2go sowie STRG_F sind bei dem diesjährigen YouTube GOLDENE KAMERA Digital Award in der Kategorie Best of Information nominiert. Für den Aufbau und die Konzeption von funk werden Florian Hager, Programmgeschäftsführer, und Sophie Burkhardt, stellvertretende Programmgeschäftsführerin, mit dem Robert Geisendörfer Sonderpreis 2019 gewürdigt. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, den 26. September 2019, in Berlin statt. 

Das gemeinsame Content-Netzwerk von ARD und ZDF wird für die ARD federführend beim SWR verantwortet. SWR-Intendant Kai Gniffke lobt funk als wichtige Ergänzung zum kommerziellen Markt: „Mit funk sind wir mitten in der Lebenswirklichkeit junger Menschen – mit Themen, die sie interessieren und dort, wo sie sich aufhalten: im Netz. funk lässt seine Inhalte sprechen und ist manchmal provokativ, handelt aber immer nach unseren gemeinsamen Werten. Damit setzt funk wichtige Standards neben dem kommerziellen Markt, der zwangsläufig anderen Gesetzmäßigkeiten folgen muss.“  

ZDF-Intendant Thomas Bellut betont: „Der Erfolg von funk ist ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.“ 

Auch der ARD-Vorsitzende und BR-Intendant Ulrich Wilhelm sieht funk als gelungenes Beispiel für die engere Vernetzung von ARD- und ZDFInhalten im NetzDas Öffentlich-Rechtliche soll als großes Online-Netzwerk erfahrbar werden. Das Content-Netzwerk funk macht das vor. Mit unseren Inhalten erreichen wir so zuverlässig die junge Zielgruppe. 

Weitere Zahlen zu drei Jahren funk gibt es im Downloadbereich des PresseportalsHier sind auch mehr Informationen zu funkeine aktuelle Formatübersicht sowie die Biografien von Florian Hager und Sophie Burkhardt zu finden. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung. Unter presse@funk.net vermitteln wir gerne Interviews mit den Programmverantwortlichen.  

Für Rückfragen oder Interviewwünsche steht Florian Hager auch bei der ARD-Pressekonferenz am Mittwoch, den 18. September 2019, beim SWR in Stuttgart zur Verfügung. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.