Zwei neue Frauen bei funk: Hazel in „Pocket Money“ und „Kopfstimme“ mit Bina

Mainz, 8.Mai 2019 – Über Geld spricht man nicht? Hazel schon! Charmant, witzig und kompetent kombiniert die YouTuberin ihre Skills im neuen funk-Format „Pocket Money“: Ab sofort verprasst sie ihr Taschengeld auf YouTube und funk.net, damit es ihre Community nicht tun muss.

Bei „Pocket Money“ gibt es aber keine drögen Tutorials oder langweilige Livehacks, sondern Challenges und Storytimes vom Kohlemachen und Geldausgeben, über Steuererklärungen bis hin zum Taschengeld. Denn die erfolgreiche YouTuberin Hazel weiß ganz genau, welche Themen ihre Community beschäftigten. Als studierte Betriebswirtin und ausgebildete Steuerassistentin versteht sie es, diese Themen für junge Menschen einzuordnen.

Noch eine weibliche Stimme bei funk: Alltägliche Situationen, die jede*r kennt. Situationen, die jede*n nerven. Musiktalent Bina zeigt auf ihrem Kanal „Kopfstimme“ seit März 2019 in handgemachten, kurzen Comedy-Songs ihre Sicht der Dinge. Mit einer Portion Hobbypsychologie und viel Musik beleuchtet sie Alltagssituationen, die wir alle kennen. Egal ob ein Song über das Verliebtsein oder Game of Thrones: Auf Instagram und funk.net macht Bina ein Musical aus ihrem Leben.

Mehr Informationen zu den Formaten und den Macherinnen gibt es im funk-Presseportal. Pressebilder können nach der Akkreditierung im Downloadbereich abgerufen werden.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

„Einigkeit & Rap & Freiheit“ für Grimme Online Award nominiert

Mainz, 2. Mai 2019 – Nach der Nominierung für den Grimme-Preis im Februar 2019, können sich Hubertus Koch und das funk-Format „Einigkeit & Rap & Freiheit“ nun auch über eine Nominierung für den Grimme Online Award 2019 in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“ freuen.  

Ab sofort können die Fans unter grimme-online-award.de/voting für den Publikumspreis abstimmen. Parallel ermittelt die Jury bis zu acht Preisträger*Innen in vier Kategorien. Die Gewinner*Innen werden bei der Preisverleihung am Mittwoch, den 19. Juni 2019, in Köln bekanntgegeben. 

Über das nominierte Format: Einigkeit & Rap & Freiheit ist ein Format getrieben von Idealismus, frei in der Form und wie sein Host Hubertus Koch immer auf der Suche. Irgendwo ungebunden zwischen Investigativ-Journalismus und Schmusekurs. Aus Musik und Musikerbiographien abgeleitet stellt Koch Fragen zu Gesellschaft, Kunst und Identität, die nur durch Lobeshymnen auf seinen Youngtimer BMW unterbrochen werden. Themen und Tonalität changieren wie der Handlungsort; mal zuhause in der umgebauten Studio-Garage zur szenischen Lesung mit dem jüdischen Rapper Ben Salomo, mal auf Road Trip und backstage mit dem streitbaren Rapper Finch Asozial. Mal investigativ und konfrontativ gegen etablierte Battle-Rap-Formate, um im nächsten Moment mit der Queen of Bassmusik Lari Luke die Nacht durchzufeiern. „Einigkeit & Rap & Freiheit“ ist unberechenbar. Chaos is king. Und Kochs Suche noch lange nicht zu Ende. 

„Einigkeit & Rap & Freiheit“ wird von sendefähig GmbH im Auftrag von Radio Bremen für funk produziert. 

Mehr Informationen gibt es im funk-Presseportal. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Neu bei funk: „100percentme“

Mainz/Berlin, 23. April 2019 – Was die Lebenswelt junger Menschen mit Behinderungen 2019 ausmacht, zeigt das neue dokumentarische funk-Format „100percentme“. Es ist ab sofort auf YouTube, Instagram und funk.net zu sehen. Verschiedene Menschen in den Zwanzigern zeigen dort ihren Alltag, wie sie Pläne machen, auch mal failen, weitermachen; sie zeigen ihre Leidenschaften und Ziele. Inwieweit ihre Behinderung dabei eine Rolle spielt, entscheiden sie selbst, denn zu „Behinderten“ werde man meistens nur von anderen gemacht, sagen sie. „Blind zu sein ist nichts Besonderes für mich, sondern Alltag. Daran lasse ich gerne andere teilhaben, damit deutlich wird, was ich als Mensch leiste und nicht wieder alles auf meine Behinderung reduziert wird”, so Shugaa Nashwan (21). Er ist einer von mehreren Protagonist*innen, die zum Start auf dem Kanal zu sehen sind. Jede Woche gibt es entweder eine neue Folge über eine/einen Protagonis*tin, die/der über mehrere Episoden begleitet wird oder ein Einzelportrait über eine neue Person. Dafür werden fortlaufend neue Köpfe gesucht. Die Community ist aufgefordert, ihre Geschichten einzureichen.

„100percentme“ wird von VICE Studios im Auftrag von funk produziert.

Mehr Informationen gibt es im funk-Presseportal. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

„Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz“ startet bei funk

Mainz, 23. April 2019 – Für den neuen Podcast „Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz“ trifft Eva jede Woche Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen: Menschen, die mit ihren Ideen, Projekten und Geschichten beeindrucken oder bewegen, manchmal auch irritieren. Der Podcast ist kein übliches Talk-Format. Vielmehr ergründet Eva Schulz durch ihre Gesprächsführung die Haltung ihrer Gäste zu gesellschaftlich und politisch relevanten Themen. So spricht sie etwa mit Fynn Kliemann über seinen Traum vom Altwerden, debattiert mit Collien Ulmen-Fernandes über Geschlechterrollen und fragt den Millionär Leon Windscheid, ob Geld wirklich glücklich macht. Gast der ersten Folge ist Sängerin Lena Meyer-Landrut. „Mein Ziel ist, diesen Leuten so zu begegnen, wie du sie vorher noch nie gehört hast. Deutschland3000 soll die Hörerinnen und Hörer, mich und meine Gäste auf neue Gedanken bringen. Weil man, wenn man jemand anderes kennenlernt, auch immer ein bisschen was Neues über sich selbst erfährt“, so Eva.

 

„Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Gemeinschaftproduktion aller jungen Radioprogramme der ARD (1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, Fritz, MDR Sputnik, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING) sowie des Content-Netzwerks funk von ARD und ZDF. Die Federführung liegt bei N-JOY. Der Podcast wird ab 24. April immer mittwochs ab 6.00 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen veröffentlicht. In der ARD-Audiothek und der dazugehörigen Smartphone-App ist die aktuelle Folge jeweils schon am Dienstagabend ab 20.00 Uhr exklusiv verfügbar. Sechs der neun jungen Radioprogramme strahlen „Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz” außerdem im linearen Programm aus (DASDING, MDR Sputnik, N-JOY, UNSERDING und YOU FM mittwochs ab 22.00 Uhr, Fritz sonntags ab 22.00 Uhr).

 

Eva Schulz ist bereits durch das funk-Format „Deutschland3000″ bekannt, in dem sie das politische Geschehen für ein junges Publikum aufgreift. In wöchentlich erscheinenden Videos auf Facebook und YouTube sucht sie Antworten zum politischen und gesellschaftlichen Tagesgeschehen und stößt regelmäßig Debatten in den sozialen Netzwerken an. Dafür wurde sie 2017 vom medium magazin als Unterhaltungsjournalistin des Jahres ausgezeichnet und kürzlich vom Forbes Magazine zu den „30 Under 30″ gezählt.

Mehr Informationen gibt es hier. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Neu bei funk: „Same“ zeigt Memes für jede Situation

Mainz, 15. April 2019 – Memes sind perfekt für den kurzen Lacher, das Taggen von Freunden, und das Scrollen durch die Kommentare. Das neue funk-Format „Same“ bildet in Bildern mit lustigen Sprüchen die Lebenswelt von 17- bis 19-jährigen Mädchen ab. Ob Familie, Freundschaft, Schule oder Influencer: für jede Situation gibt es die passenden Memes. Zum Beispiel zur Abiturprüfung sowie dem ersten Date. Ebenso gibt es Memes zum Zeitgeschehen oder UmweltthemenAb Montag, den 15. April 2019, ist „Same“ auf Instagram und funk.net online. 

„Same“ wird vom rbb im Auftrag von funk produziert. Verantwortliche Redakteure sind Simon Schneller (rbb), Luisa Jahn (rbb) und Kathrin-Anna Firle (funk). 

Mehr Informationen gibt es im funk-Presseportal

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Frischer Wind im Bundestag: funk startet „DIE DA OBEN!“

Mainz, 10. April 2019 – Womit beschäftigen sich „Die da oben“ eigentlich? Das neue Politik-Format von funk informiert in unter fünf Minuten über die Meinungen und Forderungen der Politiker*innen und Parteien aus dem Bundestag. „DIE DA OBEN!“ ist am Montag, den 8. April 2019 auf Facebook, YouTube und funk.net gestartet.

Die Hosts Jan Schipmann (INFORMR) und Aline Abboud (ZDF heute) zeigen hitzige Debatten, vergleichen Aussagen aus den Fraktionen und ordnen sie ein. Das Format steht dabei für zeitgemäßen Politikjournalismus und eine Ansprache der Zielgruppe unter 30. Was „DIE DA OBEN!” machen, soll hinterfragt sowie kritisch und gut informiert von der Community diskutiert werden können. 

„DIE DA OBEN!“ wird von Hyperbole TV im Auftrag von funk produziert. Produzent ist Bastian Asdonk. Verantwortliche Redakteure sind Jan Schipmann (Hyperbole TV) und Leo Braun (funk).  

Mehr Informationen gibt es hier. 

Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich unseres Presseportals zur Verfügung. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Tipps und Tricks für den Umweltschutz: funk startet „OZON“ auf Instagram

Mainz, 8. April 2019 – Das neue funk-Format „OZON“ widmet sich jede Woche einer konkreten Frage zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Die erste Woche steht unter dem Motto #BreakingBadHabitsAb Montag, den 8. April, zeigt „OZON“ auf Instagram und funk.net, wie man schlechte Gewohnheiten ablegen kann. 

„OZON“ ist Informationskanal und „Mitmach“-Format zugleich. Die Community wird durch On- und Offline-Aktionen aktiv einbezogen. Mit der Bloggerin Pia Kraftfutter, YouTuber Fabian Grischkat und Umweltschützer Jakob Blasel wird „OZON“ von drei Hosts präsentiert, die sich auch privat durch ihr Engagement auszeichnen.  Sie zeigen auf @ozon, wie Umweltschutz in den Alltag integriert werden kann. Mit grundlegenden Informationen, einfachen Tipps, unterhaltsamen Quiz, spannenden Selbstversuchen und Do-It-Yourself-Ideen möchte „OZON“ zum Nachdenken anregen und ermutigen, selbst aktiv zu werden. 

„OZON“ wird von UFA XDivimove und MESH Collective im Auftrag von funk produziert. Produzent ist Floris Asche (UFA X), Projektleitung Amanda Brennan (MESH Collective), redaktionell verantwortlich sind Regina Bischoff und Julian Daum (MESH Collective) sowie Kathrin-Anna Firle (funk).  

Mehr Informationen gibt es auf der Formatseite. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich unseres Presseportals zur Verfügung. 

Generation Z im Fokus: „vibes. Hugs & Hypes“ startet bei funk

Hautnah und vollgepackt mit Prominews: funk startet das neue Format „vibes.“ für 14- bis 16-Jährige. 48 Episoden gehen ab Mittwoch, den 3. April 2019, zweimal wöchentlich auf YouTube und funk.net online. Mit dabei sind Sonny Loops, Simon Will und Jessabelle Kiko. Die drei Hosts wechseln sich im Abstand von drei Wochen ab. 

vibes.“ setzt sich aus zwei thematischen Blöcken zusammen: Jeden Mittwoch liefern die Hosts einen Überblick zu den wichtigsten Geschichten nationaler und internationaler Stars und aktuellen Geschehnissen – ergänzt durch Reaktionen aus der Community. Bei „friday vibes.“ sind sowohl Influencer als auch Schauspieler*innen, Musiker*innen oder Sportler*innen zu Gast. Sie nehmen an wechselnden Aktionen, wie Challenges oder intimen „Pillowtalks“ teil. Der erste Gast des Formats wird Selina Mour sein. 

Ihre tägliche Dosis „vibes.“ bekommt die Community auf dem Instagram Kanal @vibeshugshypes. Dort erwarten sie aktuelle News und Instagram-Stories von Hosts und Redaktion. 

vibes.“ wird von Endemol Shine Beyond im Auftrag von funk produziert. Verantwortlicher Redakteur ist David Henry (funk). Bei Endemol Shine Beyond erfolgt die Konzeption und Umsetzung, Projektverantwortlich zeichnen sich Kristian Costa-Zahn (Executive Producer), Alex Möllmann (Producer), Rosanna Grüter (Redaktionsleitung), Melanie Groß und Patrick Wülfing (Produktionsleitung). 

Mehr Informationen zum Format und den Hosts gibt es auf der FormatseitePressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich unseres Presseportals zur Verfügung.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Neue Webserie bei funk: „Eugen Spanck“ trainiert die Lachmuskeln

Mainz, 2. April 2019 – Ganz schön sportlich und ein bisschen schräg: funk startet am Dienstag, den 2. April 2019 um 17 Uhr, die achtteilige Webserie „Eugen Spanck“ auf YouTube und funk.net. In der Serie versucht der gleichnamige Personal Trainer Eugen seine Kunden mit skurrilen Trainingsmethoden wieder auf die Erfolgsspur zu verhelfen. 

Die Story: Eugen Spanck (Jan Hasenfuß) hat seinen Job als Trainer im Fitnessstudio verloren, weil er sich zu viel mit den persönlichen Problemen seiner Klienten beschäftigt hat. Notgedrungen mietet er sich im Restaurant „Käseturm“ ein, das von dem gemütlichen Joris van Kass (Heinrich Rolfing), dem Vater von Eugens Ex-Freundin Leonie (Sophie Krauss), geleitet wird. Getrieben von dem Willen es der Welt und vor allem seinem ehemaligen Chef Big Phil (Jorres Risse) zu beweisen, eröffnet er in der Abstellkammer sein eigenes Studio. Dort hilft er einen Rocker mit Nackenbeschwerden beim Headbangen, oder einem Bademeister, der von den Kindern im Schwimmbad ausgelacht wird.  

„Eugen Spanck“ wird von Polly Films GmbH im Auftrag von funk produziert. Regie führen Thomas Mielmann und Daniel Scheier. Verantwortlicher Redakteur ist Tom Beyer. 

Mehr Informationen gibt es auf der Formatseite von „Eugen Spanck“ im funk-Presseportal. Hier stehen nach Akkreditierung auch die ersten Folgen der Serie zur Verfügung. Pressebilder können im Downloadbereich abgerufen werden. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Wahnsinn trifft Gangsta-Rap: Neue Webserie „Patchwork Gangsta” startet

Wenn ein Spießer auf einen Gangsta-Rapper mit kriminellem Clan trifft, wird es dramatisch oder komisch – oder auch beides. Heraus kommt die politisch unkorrekte, zehnteilige Dramedy „Patchwork Gangsta“, die am Dienstag, den 19. März 2019, um 17:00 Uhr auf YouTube und funk.net startet.

Die Story: Der talentierte Straßen-Rapper Amir ist bei einem kriminellen Clan hoch verschuldet. Er sieht nur einen Ausweg: eine Bank ausrauben. Hinter dem Bankschalter sitzt Franz mit Midlife-Krise und chronischem Wahnsinn, der irgendwie aus seinem spießigen Familienleben ausbrechen möchte. Wie es der Zufall will, entsteht aus dem Aufeinandertreffen ein Abhängigkeitsverhältnis: Franz wird Amirs Manager. Das Problem: Er hat keine Ahnung von Rap und dem Musikbusiness. Zwischen Gangsta-Rap, buntem Familienleben und Mainstream-Business geraten sie dadurch in einen Strudel aus Liebe, Gewalt, Intrigen – und Pudeln.

„Patchwork Gangsta” ist die erste Webserien-Produktion des SWR für funk. Die Drehbücher schrieb Comedy-Head-Autor Christian Karsch, der zusammen mit Eric Hordes auch Regie führte. Als Rap-Greenhorn kann der Autor die User*innen aus der Sicht von Banker Franz authentisch-unwissend in die Rap-Welt eintauchen lassen. Während der fast zweijährigen Entstehungsphase wurde er unter anderem von namhaften Hip-Hop-Experten, wie Falk Schacht, unterstützt. Auch bei der Besetzung wurde großen Wert auf Authentizität gelegt: Die Rolle des Amir wird von Rapper Haben Tesfai gespielt, der in seine erste Schauspiel-Rolle schlüpft. Mit dabei sind außerdem Neil Malik Abdullah („4 Blocks”), Simon Gosejohann („Comedystreet”) und Katy Karrenbauer („Hinter Gittern”).

Mehr Informationen gibt es auf der Formatseite von „Patchwork Gangsta“ im funk-Presseportal. Hier stehen nach Akkreditierung auch die ersten Folgen der Serie zur Verfügung. Pressebilder können im Downloadbereich abgerufen werden.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.