YouTube-Vlog entpuppt sich als Mystery-Serie: „True Demon“ von funk gestartet

Mainz, 28. Juni 2019 – „True Demon” wirkt wie ein YouTube-Kanal einer jungen Frau, erweist sich aber schließlich als Mystery-Serie. Die 21-jährige Anna vloggt über ihr Leben, Alpträume und ihre beste Freundin. Doch von heute auf morgen verwandelt sich ihr Leben in eine mysteriöse Verschwörung. Ab sofort gibt es jede Woche neue Folgen auf YouTube und funk.net. Die aktuellste Folge ist seit Donnerstag, dem 27. Juni 2019, online. Auch auf Instagram bekommen die Nutzer*innen einen Eindruck von Annas immer verrückter werdenden Leben.

Die Story 

Eigentlich will Anna nur raus aus ihrem kleinen Dorf und weg von ihrem alleinerziehenden Vater, der sie zu sehr behütet. Sie will auf eigenen Füßen stehen. Als sie eine große Familienlüge aufdeckt und zunehmend mit ihrem Vater aneinandergerät, zieht Anna aus. Von da an verändert sich ihr Leben schlagartig –mehr als ihr lieb ist. Anna entdeckt eine gewaltige Verschwörung, deren unfassbares Ausmaß katastrophale Folgen für die gesamte Welt hat. Ihre Vergangenheit scheint damit verbunden und ihre Albträume scheinen dabei eine wichtige Rolle zu spielen.

„True Demon“ spielt 46 Folgen lang. In den Folgen eins bis acht wird die Vorgeschichte der Serie erzählt. Erst ab Folge neun wird klar, dass es sich um eine fiktionale Mystery-Geschichte handelt.

„True Demon“ ist eine Webserien-Produktion der Chinzilla Films GmbH im Auftrag von 1LIVE in Kooperation mit der Redaktion Fernsehfilm, Kino und Serie des WDR für funk.

Presse-Preview 

Pressevertreter können vorab die Folgen 10 und 11 nach Akkreditierung im funk-Presseportal ansehen. Auf Anfrage an presse@funk.net werden gerne Interviews mit den Macher*innen vermittelt.  Mehr Informationen zur Serie gibt es auf der Formatseite. Pressebilder können im Downloadbereich abgerufen werden.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Grimme Online Award für „Einigkeit & Rap & Freiheit“

Mainz, 20. Juni 2019 – Mit dem 1. Platz des Publikumspreis wurde am Mittwoch, 19. Juni 2019, bei der Verleihung des Grimme Online Awards in der Kölner Flora das funk-Format „Einigkeit & Rap & Freiheit“ mit Hubertus Koch ausgezeichnet. Das Format war in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“ ebenfalls nominiert. „Einigkeit & Rap & Freiheit“ wird von sendefähig GmbH im Auftrag von Radio Bremen für funk produziert. 

Mit dem Grimme Online Award zeichnet das Grimme-Institut seit 2001 qualitativ hochwertige Online-Angebote aus. Die 19. Verleihung wurde von Siham El-Maimouni moderiert. Für funk ist es der vierte Grimme Online Award. Im Jahr 2017 waren die „Datteltäter“ erfolgreich und gewannen den Award in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“. Im vergangenen Jahr konnte sich das Wissenschaftsformat „maiLab“ gleich doppelt freuen: Host Mai Thi Nguyen-Kim und Redakteurin Melanie Gath (SWR) erhielten sowohl den Preis in der Kategorie „Wissen und Bildung“ als auch den Publikumspreis. 

Über das Format: Hubertus Koch lädt in „Einigkeit & Rap & Freiheit in seine zum Studio umgebaute Werkstattgarage ein. Deutschlands Rapper sind Gastarbeiter-Kinder, Flüchtlinge, Haftentlassene und Drogenabhängige. Ihre Geschichten haben Deutschlands Jugendkultur und Hubertus Koch als Mensch gleichermaßen geprägt. Aus Musik und Musikerbiographien abgeleitet stellt Koch Fragen zu Gesellschaft, Kunst und Identität. Die Themen und Tonalität changieren wie der Handlungsort; mal zur szenischen Lesung mit dem jüdischen Rapper Ben Salomo, mal auf Road Trip und backstage mit dem streitbaren Rapper Finch Asozial. Mal investigativ und konfrontativ gegen etablierte Battle-Rap-Formate, um im nächsten Moment mit der Queen of Bassmusik Lari Luke die Nacht durchzufeiern. 

Mehr Informationen zu dem Format gibt es in unserem Presseportal. Hier stehen nach der Akkreditierung auch Bilder im Downloadbereich zur Verfügung.   

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Zwischen den Welten: Vierte Staffel „DRUCK“ startet

Mainz, 18. Juni 2019 – Der Sommer nach dem Abi: Endlich kein Lernstress mehr, am See rumhängen und sich Gedanken über die wirklich wichtigen Themen im Leben machen – Wer mit wem und auf welcher Party? Und ein bisschen: Damn, was soll ich eigentlich mit meiner Zukunft anfangen? Mittendrin aber irgendwie doch nicht so richtig dabei ist Amira, die Protagonistin der vierten Staffel „DRUCK“. Am Sonntag, den 21. Juli 2019, geht der erste Clip auf YouTube und funk.net online. Die Sendetermine bei ZDFneo stehen noch nicht fest.

Als gläubige Muslima lebt Amira in verschiedenen Welten, die sie bisher eigentlich immer geschickt voneinander trennen konnte – bis ihre Brüder plötzlich ihre besten Freundinnen kennenlernen und Amira sich auf den ersten Blick in den schönsten Jungen der Welt verliebt.

„DRUCK“, die deutsche Adaption der norwegischen Erfolgsserie „SKAM“, wird im Auftrag von funk und ZDFneo von Bantry Bay Productions GmbH produziert. Regie führen Pola Beck, Barbara Ott und Luzie Loose nach den Drehbüchern von Julia Penner sowie Sandra Stöckmann, Jonas Lindt, Jasmina Wesolowski und Janna Maria Nandzik. Die Geschichte wird nicht nur über die einzelnen Folgen erzählt, sondern findet zusätzlich auch auf den Instagram-Accounts der Protagonist*innen und auf WhatsApp statt.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Erfolgszahlen zur Webserie „DRUCK“

Mainz, 14. Juni 2019 – Seit ihrem Start im März 2018 konnte „DRUCK“ über 56 Mio. Views auf YouTube und 2,08 Mio. Abrufe in der ZDFmediathek verbuchen. Rund 352 Tsd. Nutzer abonnierten den YouTube-Kanal der Serie bis heute. Auf Instagram verzeichnen die Accounts aus dem „DRUCK“-Universum insgesamt rund 448 Tsd. Abonnements. Die zweite Staffel hatte mit durchschnittlich 725 Tsd. Abrufen pro Folge den größten Nutzungsanteil aller funk-Angebote auf YouTube. Beim ZDF-Fernsehrat in München war die Konzeption der erfolgreichen Webserie von funk und ZDF am Freitag, 14. Juni 2019, Thema.

Als wichtigste Erfolgskriterien wurden die hohe Authentizität der Serie, ihre Erzählweise in Echtzeit und eine treue Fan-Community benannt. Die Inhalte sind nah am Lebensgefühl der Zielgruppe der 14- bis 20-Jährigen und bedienen alle wichtigen Themen dieser prägenden Lebensphase: die erste Liebe, Freundschaften, Sexualität, unterschiedliche Weltanschauungen, den Umgang mit Drogen oder auch Mobbing. Um die Figuren möglichst realitätsnah darzustellen, wurden in einem aufwändigen Prozess weitestgehend unbekannten Jungschauspieler gecastet und deren persönliche Fähigkeiten und Hobbys in den Plot integriert.

„DRUCK“ zeichnet sich durch eine besondere Erzählweise in Echtzeit aus: Zu dem Zeitpunkt des Geschehens werden Szenen aus dem Alltag der Hauptfiguren veröffentlicht. Zusätzlich gibt es immer freitags eine zu einer klassischen Serienepisode gebündelte Zusammenfassung. Die Geschichte wird nicht nur über die einzelnen Folgen auf YouTube und in der ZDFmediathek erzählt, sondern findet zusätzlich auch in den sozialen Netzwerken Instagram und WhatsApp statt.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„Mädelsabende“ freuen sich mit eigenem Song über 100.000 Abos

Mainz, 06. Juni 2019 – Mit ihrem ersten eigenen Song „Selbst ist die Frau“ von Lito feat. @maedelsabende, der am Samstag, den 08. Juni 2019 um 11 Uhr, auf dem Instagram-Kanal veröffentlicht wird, bedankt sich das Team des funk-Formats bei seiner Community für 100.000 Abos.

Angelina, alias Lito, ist nicht nur Host bei @maedelsabende, sondern seit ihrer Jugend auch leidenschaftliche Musikerin und Songwriterin. Den Song hat Angelina bereits vor einiger Zeit geschrieben. Zum Knacken der 100.000 Follower-Marke des Instagram-Kanals im Mai, schenkt sie den Song nicht nur dem Team, sondern in erster Linie der Community.

Thema „Empowerment“ junger Frauen: Der Song „Selbst ist die Frau“ steht, ebenso wie das Format @maedelsabende, ganz im Zeichen des Empowerments junger Frauen. Die Hosts Angelina, Clare und Farah sowie Marlon wollen Mut machen, nicht aufzugeben und den Blick nach vorne zu richten – auch wenn mal nicht alles glatt läuft. Angelina sagt dazu: „Jeder hat mal gute und mal weniger gute Tage. Na und? Wieso muss denn immer alles perfekt sein?!“ Ihre Botschaft lautet daher: „Auch wenn es mal bergab geht, kommen wieder bessere Zeiten! Egal ob sie für sich alleine vor dem Spiegel tanzen oder in der großen, weiten Welt unterwegs sind: Hab keine Selbstzweifel – vertrau in dich und gib nicht auf!“

Musikvideo mit Botschaft: Das Format @maedelsabende, hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Realität in die Scheinwelt auf Instagram zu bringen und unterstreicht diese Botschaft auch visuell: In dem Musikvideo zeigen die jungen Frauen, dass auch ein schlechter, trister Tag noch zum Positiven gedreht werden kann: Female Empowerment auf allen Kanälen.

Preview – „Selbst ist die Frau“ Das Video können nur akkreditierte Nutzer anschauen. Bitte akkreditiere dich oder melde dich an.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

    

Civis-Medienpreis für „WUMMS” und „Jäger & Sammler”

Mainz, 24. Mai 2019 – Die funk-Formate „WUMMS” und „Jäger & Sammler” wurden am Donnerstag, den 23. Mai 2019, im Auswärtigen Amt in Berlin mit dem Civis-Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa ausgezeichnet. In der Kategorie „Civis Digital Webvideo” setzte sich der Beitrag „Stadt.Land.Heimat” gegen die Konkurrenz durch. Die funk-Formate „Datteltäter” und „Bohemian Browser Ballett” waren in dieser Kategorie ebenfalls nominiert. Über eine Auszeichnung in der Kategorie „Civis Digital Special Fussball und Integration” kann sich der Sportsatire-Kanal „WUMMS” für das Video „Monsters of Kreisklasse: Religionen” freuen.  

In der Cartoon-Serie von „WUMMS” treffen die Amateur-Fußballer von „Borussia Hodenhagen” auf die verschiedenen Religionen, die eine Mannschaft bilden. Die Episode überzeichnet satirisch die maßlose Überhöhung des Fußballsports, in dem Akteure als gottgleich gelten. Spielerisch werden die Weltreligionen im Kontext des Fußballs mit klugem Wortwitz bedacht. Hier gibt es die Folge zum Nachschauen. „WUMMS“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von NDR, WDR und Radio Bremen für funk 

Braucht Heimat ein Heimat-Ministerium? Und was bedeutet Heimat überhaupt – alles innerhalb bestimmter Grenzen von Freunden und Familie bis zu Dackel und Biergarten? Auf der Suche nach Antworten reist Host Tarik Tesfu im „Jäger & Sammler”-Video von Bayern bis Mecklenburg. Seine Interviews zeigen, dass Heimat für jeden Menschen etwas anderes bedeutet. Jäger & Sammler wird vom ZDF für funk produziert. 

Mehr Informationen zu den Formaten gibt es im funk-Presseportal. Pressebilder können im Downloadbereich abgerufen werden. 

Der „CIVIS Medienpreis“ wurde 1987 auf Initiative der Ausländerbeauftragten der Bundesregierung, der Freudenberg Stiftung und ARD gegründet. Die Auszeichnung wird an Programmleistungen aus Film, Fernsehen, Radio und Internet verliehen, die sich mit Migration, Integration und kultureller Vielfalt auseinandersetzen.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

    

Neue „GERMANIA“- Folgen zum lokalen Identitätsgefühl

Mainz, 21. Mai 2019 – Ob Kiez, Veedel oder Hood – alle Begriffe meinen dasselbe, aber sind doch von Lokalkolorit geprägt. So verschieden wie die Orte, an denen man aufwächst, so unterschiedlich sind die Perspektiven auf Deutschland. Was bleibt ist die Frage: Was ist deutsche Identität? Einmal wöchentlich geht das funk-Format „GERMANIA“ auf YouTube und funk.net genau dieser Frage nach und spricht mit Menschen, die in Deutschland leben, über ihr Identitätsgefühl. Während bisher Menschen porträtiert wurden, die ihre Wurzeln auch in einem anderen Land haben, öffnet sich das Format nun für jene, die keinen unmittelbaren Migrationshintergrund haben. 

In der Auftaktfolge meldet sich am Mittwoch, den 22. Mai 2019, Rapper Marvin Game zu Wort: „Ich finde es ist egal, wo du herkommst – Nationalstolz ist überall Quatsch.“ Er erzählt außerdem von seinem Kiez Berlin-Moabit, den er für seine kulturelle Vielfalt schätzt und in dem er noch heute wohnt. „Ich bin sehr oft mit meinem Bruder im Kiez damit konfrontiert worden, dass die Leute sagten: ‚Morten, Marvin, was seid ihr eigentlich? Ihr seid Polen, wa?‘ – ‚Nein, wir sind Deutsche.‘ – ‚Ich kenne keine Almans, die so korrekt sind!‘ Damit klarzukommen, dass du aufgrund deiner Nationalität nicht korrekt sein kannst, ist schwierig im ersten Moment“, so Marvin Game. 

Folge mit „Fettes Brot“ am Mittwoch, den 5. Juni 2019: Das Hip-Hop-Trio wurde sowohl von der Sehnsucht nach Verbündeten in norddeutschen Kleinstädten, als auch vom pulsierenden Leben der Großstadt Hamburg geprägt. Bis heute ist die Hansestadt ihr Zuhause. In „Germania“ gehen sie zurück zu ihren Wurzeln: Anfang der 90er-Jahre machten sich König Boris, Björn Beton und Dr. Renz auf die Suche nach einer gemeinsamen Identität. Gefunden haben sie sich als Band irgendwo zwischen US-amerikanischen Straßenrap-Legenden und einer aufkeimenden Mainstream-Debatte rund um deutschen Hip-Hop und Underground-Rap. Songs wie „Fremd im eigenen Land“ von „Advanced Chemistry“ rütteln nicht nur die Szene auf – hier finden sich die Jungs von „Fettes Brot“ selbst wieder.  

 Auch über 20 Jahre später lassen sich die Band-Mitglieder in keine Schublade stecken: „Wir sind Fans von Differenzierung und davon, nicht alle über einen Kamm zu scheren. So wie man uns als alberne Mittelstandskinder, die nichts zu erzählen haben und noch nie Sorgen im Leben ausstehen mussten, wahrnehmen kann, so kann man natürlich auch ein einseitiges Bild von irgendwelchen Gangsterrappern haben.“ 

Preview – Zwei Folgen „GERMANIA“ Die Serie können nur akkreditierte Nutzer anschauen. Bitte akkreditiere dich oder melde dich an.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

funk-Hosts Eva Schulz und Mai Thi Nguyen-Kim mit „25 Frauen Award” ausgezeichnet

Mainz/Berlin, 18. Mai 2019 – 25 Frauen, die die Gesellschaft” bewegen standen im Mittelpunkt der gleichnamigen Verleihung, die am 17. Mai 2019, in Berlin stattgefunden hat. Unter den Preisträgerinnen sind auch die funk-Gesichter Eva Schulz vom Politik-Format „Deutschland 3000” und Mai Thi Nguyen-Kim vom Kanal „maiLab”. Die Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum sechsten Mal vom Online-Magazin Edition F in Kooperation mit ZEIT ONLINE und dem Handelsblatt vergeben.  

Eva Schulz und Mai Thi Nguyen-Kim gehören zu den ersten funk-Köpfen und sind seit dem Start des Content-Netzwerks 2016 dabei. Vielfältige Frauenbilder zu vertreten und zu zeigen, dass Politik, Chemie und Gesellschaftskritik ebenso weibliche Themen sind, ist ein zentrales Anliegen von funk. 

In ihrem YouTube-Kanal „maiLab“ vereint Chemikerin Dr. Mai Thi Ngyuen-Kim Wissenschaft mit Unterhaltung und räumt mit verbreiteten Mythen auf – zum Beispiel über die Gefahren von Kokosöl, Salz oder Zahnpasta.  

Eva Schulz möchte in „Deutschland 3000“ einen Ort im Netz schaffen, an denen sich junge Menschen eine Meinung zum politischen Geschehen bilden können. In wöchentlichen Facebook-Videos informiert sie über das tagesaktuelle politische Geschehen und regt zur Diskussion an. 

Mehr Informationen zu den Formaten gibt es im funk-Presseportal. Pressebilder können im Downloadbereich abgerufen werden. 

Der Preis: Über 1.000 Vorschläge für den „25 Frauen Award” sind in diesem Jahr eingegangen. Gesucht waren Frauen, die sich in Politik, Kultur, Wirtschaft oder Wissenschaft einmischen, um die Gesellschaft zu verändern und mitzugestalten. Das Publikumsvoting und die Stimmen der 19-köpfigen Jury gingen jeweils mit 50 Prozent in das Endergebnis ein. Mehr Informationen zum Preis gibt es auf der Website von Edition F. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

funk-Format „Kurzgesagt“ fragt in 18 Sprachen: „Wie demokratisch ist die EU?“

Mainz16. Mai 2019  Auf viele junge Menschen wirkt die Europäische Union wie ein abstraktes Konstrukt, das nur schwer durchschaubar ist. Eine Woche vor dem Wahlsonntag nimmt sich der Wissenschaftskanal Dinge erklärt – Kurzgesagt” für funk/ZDF dem Thema an und fragt im neuen Video, wie demokratisch die EU ist. Das Video wird am Sonntag, den 19. Mai 2019 um 14.30 Uhr, veröffentlicht. 

Insbesondere nach der Abstimmung zur Urheberrechtsreform rund um Artikel 13, wurde vielen jungen Wähler*Innen die Entscheidungskraft der EU deutlich. Das Kurzgesagt-Video zeigt nicht nur auf eine leicht verständliche Art und Weise, wie die einzelnen Organe der EU zusammenarbeiten, sondern auch, wer genau bei der Europa-Wahl eigentlich gewählt wird. So wird schnell klar, dass auch einzelne Stimmen in einer Demokratie von großer Bedeutung sind. 

In 18 Amtssprachen und auf 18 Kanälen: Um die Bedeutung der Europa-Wahl für jede*n Einzelne*n herauszustellen, wird das Video auf verschiedenen europäischen Kanälen online gehen. Hierfür arbeitet funk und „Kurzgesagt“ mit YouTubern aus den unterschiedlichen Ländern zusammen, die das Video übersetzen und auf ihren eigenen Kanälen veröffentlichen. Darunter sind zum Beispiel YouTuber, wie LEMMiNO“ aus Schweden, der tschechische YouTuber „Kovy“ oder der spanische Kanal „VisualPolitik“. Die deutsche Version ist auf dem KurzgesagtKanal bei YouTube und funk.net zu sehen. Mehr Informationen zu dem Wissenschaftskanal gibt es auf der Formatseite. Pressebilder können im Downloadbereich abgerufen werden.  

Preview – „Wie demokratisch ist die EU?“ Das Video können nur akkreditierte Nutzer anschauen. Bitte akkreditiere dich oder melde dich an.

Das Video Wie demokratisch ist die EU? wurde von Kurzgesagt in Zusammenarbeit mit dem ZDF und funk produziert. 

Überblick über die beteiligten YouTuber:

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Mai Thi Nguyen-Kim

13. Mai 2019 – Mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis 2019 werden in diesem Jahr zwei Wissenschaftsjournalisten ausgezeichnet. Neben Chemikerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim erhält auch Prof. Harald Lesch den renommierten Preis. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, den 14. November 2019, in Köln statt.

In ihrer Begründung würdigte die Jury die Leistung der Preisträger, die „in ihren Fernsehsendungen, im Internet und auf Diskussionspodien mit großem Erfolg wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich machen, sie in gesellschaftliche und politische Debatten einordnen und damit Desinformation vorbeugen.“ Die ausführliche Begründung der Jury gibt es hier.

Mai Thi Nguyen-Kim gehört mit zu den ersten funk-Köpfen zum Start vom Netzwerk. In ihrem YouTube-Kanal „maiLab“ vereint sie Wissenschaft mit Unterhaltung und räumt mit verbreiteten Mythen auf – zum Beispiel über die Gefahren von Kokosöl, Salz oder Zahnpasta. „maiLab“ wird vom SWR für funk produziert. Mehr Informationen zum Format und zu Mai gibt es auf der Formatseite.

Der Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis wird seit 1995 jährlich vom „Verein zur Verleihung des Hanns-Joachim-Freidrichs-Preis e.V.“ verliehen.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.